
Mehr zum Buch
Die Anwendung der rechtlichen Bestimmungen zur Berechnung des pfändbaren Einkommens stellt für den Drittschuldner (Arbeitgeber) oft eine Herausforderung dar, da es sich um ein komplexes Rechtsgebiet handelt. Verantwortliche in Unternehmen müssen bei den monatlichen Abrechnungen ermitteln, welche Nettobeträge an die Beschäftigten ausgezahlt werden. Angesichts der steigenden privaten Überschuldung hat sich der Personenkreis erheblich vergrößert. Der Drittschuldner kann für Falschberechnungen schadensersatzpflichtig sein, weshalb der einzubehaltende Abzug korrekt ermittelt werden muss. Dieser Leitfaden in der 2. überarbeiteten Auflage bietet eine praxisnahe Unterstützung für Nichtjuristen. Anschauliche Beispiele und Verweise auf die relevanten Vorschriften der ZPO verdeutlichen die Zusammenhänge und erleichtern die Umsetzung. Wichtige Gesetzestexte, Pfändungstabellen und ein ausführliches Stichwortregister machen diesen Leitfaden zu einer nützlichen Hilfe in der täglichen Personal- und Abrechnungspraxis. Die behandelten Fragen umfassen die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens, unpfändbare Bezüge, Lohn-/Gehaltspfändungen bei mehreren Gläubigern, Lohnabtretungen, Drittschuldnererklärungen, Haftung des Arbeitgebers sowie abzuführende Beträge im Insolvenzfall. Alle Themen sind mit Beispielen, Gesetzestexten und Rechtsprechung übersichtlich dargestellt.
Buchkauf
Lohnpfändung und -abtretung, Gerd Bigge
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
