
Parameter
Mehr zum Buch
Die verhaltenstheoretische Ökonomik ist eines der innovativsten Forschungsfelder, das Ökonomie und Psychologie kombiniert und von einem Individuum ausgeht, das in seiner Rationalität, Egoismus und Selbstkontrolle beschränkt ist. Diese Arbeit verfolgt zwei Ziele: Erstens wird eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der verhaltenstheoretischen Ökonomik gegeben. Im ersten Teil werden die Prospect-Theorie, Urteilsheuristiken, die Theorie des Herding und weitere wichtige Konzepte wie mentale Buchführung erläutert. Zweitens werden verschiedene Anwendungen der verhaltenstheoretischen Ökonomik vorgestellt, die in drei Kapiteln behandelt werden. Das erste Kapitel thematisiert Risikoregulierung und zeigt auf, dass Ineffizienzen bei der Regulierung von Risiken auf kognitive und soziale Mechanismen zurückzuführen sind, die die Risikobewertung beeinflussen. Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Kausalattribution und Innovation untersucht, wobei dargelegt wird, dass die Motivation und Möglichkeiten für innovatives Handeln von der Begründung der Ergebnisse des eigenen und fremden Handelns abhängen. Das dritte Kapitel umfasst eine empirische Untersuchung, die eine Hypothese ökonometrisch überprüft, wonach die Verlustaversion zu einer asymmetrischen Anpassungsreaktion des Konsums bei Einkommensschocks führt.
Buchkauf
Behavioral economics, Alexander Ebering
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.