Bookbot

Das Inntal

Mehr zum Buch

Die Studie beleuchtet die Kontinuität spätantik-frühmittelalterlicher Staatlichkeit im östlichen Teil des alpinen Rätien und zeigt, dass diese erst unter Karl dem Großen endete. Durch die Kombination schriftlicher, namenkundlicher und archäologischer Quellen sowie deren Analyse im Kontext der geografischen und naturräumlichen Gegebenheiten wird der politische Stellenwert des alpinen Inntals in römischer und frühmittelalterlicher Zeit neu interpretiert. Die Autorin verdeutlicht die daraus resultierenden Entwicklungen in den Bereichen Raumorganisation, Verfassungsrecht, Bevölkerung und Siedlungsgeschichte. So werden die Voraussetzungen des Mittelalters im Nordtiroler Raum verständlich. Der Inhalt umfasst eine Einleitung zur Fragestellung und Methode, gefolgt von einer Untersuchung der Bevölkerung und Kultur in vorrömischer Zeit. Es wird die römische Okkupation ab 15 v. Chr. behandelt, einschließlich der kaiserzeitlichen Raumorganisation, Siedlungsentwicklung und politisch-rechtlichen Organisation. Der Übergang von der Spätantike ins Mittelalter wird analysiert, mit einem Fokus auf politische Kontinuität und Neuordnung im 5. und 6. Jahrhundert sowie der Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung im frühen Mittelalter. Abschließend werden die räumlichen Strukturen im Inntal und die Geschichte Nordtirols im 7. und 8. Jahrhundert betrachtet, was zu neuen Erkenntnissen über die Frühgeschichte des Inntals führt.

Buchkauf

Das Inntal, Irmtraut Heitmeier

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben