
Parameter
Mehr zum Buch
Das Buch präsentiert einen innovativen Ansatz für eine neue Agrarumweltpolitik, entwickelt im Rahmen eines inter- und transdisziplinären Projekts an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Dissertation von Sonja Katerina Hespelt, Teil eines umfassenden Forschungsprojekts, zielt darauf ab, ein Agrar-Umweltprogramm zu konzipieren, das ökologische Leistungen der Landwirtschaft honoriert, grundlegende Marktelemente integriert und regional verankert ist. Im Fokus steht die Honorierung von ökologischen Gütern der pflanzlichen Biodiversität, insbesondere im Landkreis Northeim in Südniedersachsen. Der Ansatz umfasst die Schaffung eines Regionalen Beirats zur Ermittlung der Nachfrage nach ökologischen Gütern gemäß dem Subsidiaritätsprinzip der EU. Es werden Vorschläge für ein Vergabeverfahren und die verwaltungspraktische Einbindung des Konzepts erörtert. Die Dissertation beleuchtet die Rolle des Regionalen Beirats, seine Initiierung, Aufgaben und Kompetenzen sowie seine Institutionalisierung aus partizipativer Perspektive. Ein flexibles Vergabeverfahren für ökologische Güter wird vorgestellt, das aktuelle Diskussionen über den effizienten Einsatz von Finanzmitteln im Agrarumweltbereich aufgreift. Zudem wird eine transaktionskostenmindernde Einbindung des Konzepts in die niedersächsische Agrar- und Naturschutzadministration diskutiert. Hespelt bietet einen anwendungsorientierten Beitrag zur Gestaltung der nächsten Agraragenda a
Buchkauf
Regionalisierung von Agrarumweltmaßnahmen, Sonja Katerina Hespelt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.