![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Abduktives Denken und talmudische Argumentation
Eine rechtstheoretische Annäherung an eine zentrale Interpretationsfigur im babylonischen Talmud
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Abduktion als eine kreative und zugleich disziplinierte Verfahrensweise zur Auffindung von Hypothesen weist eine logische Struktur aus, die am Ergebnis ansetzt und über eine „Regel“ auf den (konkreten) Fall hinführt. Im talmudischen Rechtsdiskurs ist diese Schlussfigur ein normativ angelegter, problemorientierter hermeneutischer Topos, in dessen Rahmen ein Einverständnis über den Geltungsanspruch der zu deutenden Norm durch eine so genannte „Reparatur“ der Ausgangsdaten herbeigeführt wird. Ronen Reichman zeigt abduktives Denken im Talmud als Gegenpol zu den Denkschranken des Rechtspositivismus auf. Ausgehend von der pragmatischen Bedeutungstheorie Habermas' („wir verstehen einen Sprechakt, wenn wir wissen, was ihn akzeptabel macht“) erarbeitet er, wie die abduktive Interpretation die interne Verknüpfung zwischen Geltung und Bedeutung aufrechterhält. Durch die Abgrenzung abduktiven Schließens von den deduktiven und induktiven Schlussformen einerseits und die Einbeziehung der pragmatischen Bedeutungstheorie andererseits bietet die Studie eine neue systematische Herangehensweise zur Erschließung talmudischer Rechtshermeneutik.
Buchkauf
Abduktives Denken und talmudische Argumentation, Ronen Reichman
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Abduktives Denken und talmudische Argumentation
- Untertitel
- Eine rechtstheoretische Annäherung an eine zentrale Interpretationsfigur im babylonischen Talmud
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ronen Reichman
- Verlag
- Mohr Siebeck
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3161487702
- ISBN13
- 9783161487705
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Abduktion als eine kreative und zugleich disziplinierte Verfahrensweise zur Auffindung von Hypothesen weist eine logische Struktur aus, die am Ergebnis ansetzt und über eine „Regel“ auf den (konkreten) Fall hinführt. Im talmudischen Rechtsdiskurs ist diese Schlussfigur ein normativ angelegter, problemorientierter hermeneutischer Topos, in dessen Rahmen ein Einverständnis über den Geltungsanspruch der zu deutenden Norm durch eine so genannte „Reparatur“ der Ausgangsdaten herbeigeführt wird. Ronen Reichman zeigt abduktives Denken im Talmud als Gegenpol zu den Denkschranken des Rechtspositivismus auf. Ausgehend von der pragmatischen Bedeutungstheorie Habermas' („wir verstehen einen Sprechakt, wenn wir wissen, was ihn akzeptabel macht“) erarbeitet er, wie die abduktive Interpretation die interne Verknüpfung zwischen Geltung und Bedeutung aufrechterhält. Durch die Abgrenzung abduktiven Schließens von den deduktiven und induktiven Schlussformen einerseits und die Einbeziehung der pragmatischen Bedeutungstheorie andererseits bietet die Studie eine neue systematische Herangehensweise zur Erschließung talmudischer Rechtshermeneutik.