Paarweise Vergleiche von Patientenklassifikationssystemen
Basis-DRGs, Fraktionierungskoeffizient und Belegungsdiagramme zur Beurteilung der relativen klinischen Homogenität von DRG-Systemen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
-- DRG-Systeme (Diagnosis Related Groups) und verwandte Patientenklassifikationssysteme werden zur Zeit in mehreren europäischen Ländern zur Planung, Budgetierung und/oder zur Vergütung von Krankenhausleistungen eingesetzt. -- In der vorliegenden Studie wird beschrieben, wie die Inhalte verschiedener DRGSysteme miteinander verglichen werden können. Dazu wurde ein 'Fraktionierungskoeffizient' als Mass für die Zersplitterung einer Patientengruppe entwickelt. Die Resultate wurden in verschiedenen, z. T. neuartigen Grafiken visualisiert. Das vorgestellte Verfahren kann nützlich sein, wenn wie in der Schweiz die Auswahl eines DRG-Systems ansteht, aber auch dann, wenn ein DRG-System von einem Jahr zum nächsten verändert wird oder bevor ein länderübergreifender Vergleich ins Auge gefasst wird. -- Das Buch wendet sich an DRG-Entscheidungsträger, DRG-Fachleute, Controller, Medizin- Informatiker, Ärzte, Pflegende und Krankenhausmanager, welche sich mit dem Einsatz und der Weiterentwicklung von DRG-Systemen sowie mit der Auswertung DRG-basierter Krankenhausdaten befassen. -- Der Autor ist Betriebswirtschafter und Medizin-Informatiker.
Buchkauf
Paarweise Vergleiche von Patientenklassifikationssystemen, Wolfram Fischer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Paarweise Vergleiche von Patientenklassifikationssystemen
- Untertitel
- Basis-DRGs, Fraktionierungskoeffizient und Belegungsdiagramme zur Beurteilung der relativen klinischen Homogenität von DRG-Systemen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfram Fischer
- Verlag
- ZIM
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3952123293
- ISBN13
- 9783952123294
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- -- DRG-Systeme (Diagnosis Related Groups) und verwandte Patientenklassifikationssysteme werden zur Zeit in mehreren europäischen Ländern zur Planung, Budgetierung und/oder zur Vergütung von Krankenhausleistungen eingesetzt. -- In der vorliegenden Studie wird beschrieben, wie die Inhalte verschiedener DRGSysteme miteinander verglichen werden können. Dazu wurde ein 'Fraktionierungskoeffizient' als Mass für die Zersplitterung einer Patientengruppe entwickelt. Die Resultate wurden in verschiedenen, z. T. neuartigen Grafiken visualisiert. Das vorgestellte Verfahren kann nützlich sein, wenn wie in der Schweiz die Auswahl eines DRG-Systems ansteht, aber auch dann, wenn ein DRG-System von einem Jahr zum nächsten verändert wird oder bevor ein länderübergreifender Vergleich ins Auge gefasst wird. -- Das Buch wendet sich an DRG-Entscheidungsträger, DRG-Fachleute, Controller, Medizin- Informatiker, Ärzte, Pflegende und Krankenhausmanager, welche sich mit dem Einsatz und der Weiterentwicklung von DRG-Systemen sowie mit der Auswertung DRG-basierter Krankenhausdaten befassen. -- Der Autor ist Betriebswirtschafter und Medizin-Informatiker.