Frei - souverän - neutral - europäisch
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
2005 ist ein Jahr der Jubiläen. Es mehren sich runde Jahreszahlen zu historischen Ereignissen, die bestimmend für die Zweite Republik waren und zentral im kollektiven österreichischen Gedächtnis verankert sind. 1945 steht für das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung von der NS-Herrschaft sowie für 60 Jahre Unabhängigkeit und 60 Jahre Zweite Republik. 1955 konnte nach zehnjährigen Verhandlungen der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet werden. Dadurch erhielt Österreich die volle Souveränität und positionierte sich als unabhängiges, neutrales Land im entstandenen bipolaren Ost-West-Gefüge. 1995: Der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union stellt eine ähnlich wichtige Zäsur dar wie die Unterzeichnung des Staatsvertrages - mit weit reichenden Konsequenzen und Weichenstellungen in eine europäische Zukunft. Das vorliegende Themenheft versteht sich als informativer Einstieg in die Thematik sowie als Anregung und Motivation, sich näher mit den „runden Jahreszahlen“ auseinander zu setzen, diese kritisch zu hinterfragen sowie auch einen Bogen in die Gegenwart zu spannen. Der Informationsteil bietet profunde und informative Beiträge zu den Staatsvertragsverhandlungen und Österreichs Weg zur Neutralität (Gerald Stourzh), zur Erfahrung und Produktion von Eigenem und Fremdem im Nachkriegs- und Besatzungsjahrzehnt (Ingrid Bauer), wie aus den ehemaligen „Befreiern“ und „Besatzern“ „europäische Partner“ wurden (Michael Gehler) sowie eine Analyse des Staatsvertrages als Gedächtnisort der Zweiten Republik (Heidemarie Uhl). Der Praxisteil für den Unterricht bietet neben didaktisch-methodischen Anmerkungen zur Arbeit mit Bildern bzw. bewegten Bildern am Beispiel des Staatsvertrages konkrete Umsetzungsvorschläge der behandelten Themen für den Unterricht. Diese bereits erprobten, teilweise als Projektberichte vorliegenden Unterrichtsvorschläge können von den LehrerInnen adaptiert und den jeweiligen Klassensituationen angepasst werden. Darüber hinaus bilden die Zeittafeln, die Chronologie der Ereignisse, das Glossar und weiterführende Hinweise auf Dokumente und ergänzende Materialien eine wichtige und ergänzende Lese- und Arbeitshilfe.
Buchkauf
Frei - souverän - neutral - europäisch, Gertraud Diendorfer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Frei - souverän - neutral - europäisch
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gertraud Diendorfer
- Verlag
- StudienVerl.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 370654055X
- ISBN13
- 9783706540551
- Reihe
- Informationen zur politischen Bildung
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- 2005 ist ein Jahr der Jubiläen. Es mehren sich runde Jahreszahlen zu historischen Ereignissen, die bestimmend für die Zweite Republik waren und zentral im kollektiven österreichischen Gedächtnis verankert sind. 1945 steht für das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung von der NS-Herrschaft sowie für 60 Jahre Unabhängigkeit und 60 Jahre Zweite Republik. 1955 konnte nach zehnjährigen Verhandlungen der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet werden. Dadurch erhielt Österreich die volle Souveränität und positionierte sich als unabhängiges, neutrales Land im entstandenen bipolaren Ost-West-Gefüge. 1995: Der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union stellt eine ähnlich wichtige Zäsur dar wie die Unterzeichnung des Staatsvertrages - mit weit reichenden Konsequenzen und Weichenstellungen in eine europäische Zukunft. Das vorliegende Themenheft versteht sich als informativer Einstieg in die Thematik sowie als Anregung und Motivation, sich näher mit den „runden Jahreszahlen“ auseinander zu setzen, diese kritisch zu hinterfragen sowie auch einen Bogen in die Gegenwart zu spannen. Der Informationsteil bietet profunde und informative Beiträge zu den Staatsvertragsverhandlungen und Österreichs Weg zur Neutralität (Gerald Stourzh), zur Erfahrung und Produktion von Eigenem und Fremdem im Nachkriegs- und Besatzungsjahrzehnt (Ingrid Bauer), wie aus den ehemaligen „Befreiern“ und „Besatzern“ „europäische Partner“ wurden (Michael Gehler) sowie eine Analyse des Staatsvertrages als Gedächtnisort der Zweiten Republik (Heidemarie Uhl). Der Praxisteil für den Unterricht bietet neben didaktisch-methodischen Anmerkungen zur Arbeit mit Bildern bzw. bewegten Bildern am Beispiel des Staatsvertrages konkrete Umsetzungsvorschläge der behandelten Themen für den Unterricht. Diese bereits erprobten, teilweise als Projektberichte vorliegenden Unterrichtsvorschläge können von den LehrerInnen adaptiert und den jeweiligen Klassensituationen angepasst werden. Darüber hinaus bilden die Zeittafeln, die Chronologie der Ereignisse, das Glossar und weiterführende Hinweise auf Dokumente und ergänzende Materialien eine wichtige und ergänzende Lese- und Arbeitshilfe.