Bookbot

Die ökonomische Integration der mittelosteuropäischen Länder

Mehr zum Buch

Seit den 90er Jahren gibt es in der angelsächsischen Literatur einen Disput über die Ursachen des steigenden Lohndifferentials zwischen qualifizierten und geringer qualifizierten Arbeitskräften in den USA. Einige Autoren führen dies auf den technischen Fortschritt zurück, der Qualifikationen begünstigt, während andere das zunehmende Außenhandelsvolumen mit Entwicklungsländern als Ursache sehen. Ähnliche Effekte des Außenhandels auf die Arbeitsmärkte in den alten EU-Ländern werden seit dem Beschluss des Europäischen Rates 1993 zur EU-Ost-Erweiterung diskutiert. Der Rückgang der Arbeitsnachfrage in der deutschen verarbeitenden Industrie könnte mit dem Outsourcing in Mittelosteuropa zusammenhängen. Empirische Analysen zu Außenhandel, Outsourcing, ausländischen Direktinvestitionen und grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen bieten einen Überblick über die ökonomische Integration Mittelosteuropas. Die Exporte der 2004 beigetretenen EU-Länder wurden humankapitalintensiver, und die lohnkostenorientierten Direktinvestitionen in Mittelosteuropa haben das Outsourcingvolumen signifikant positiv beeinflusst. Regressionsanalysen zeigen einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen steigendem Outsourcingvolumen und Beschäftigungsvariation im deutschen Produzierenden Gewerbe, was durch Untersuchungen zur Außenhandelsstruktur und den Auswirkungen der Integration auf die Beschäftigung in der Automobil-, Textil- und Bekleidungsind

Buchkauf

Die ökonomische Integration der mittelosteuropäischen Länder, Michael Brandmeier

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben