Vetospieler - Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die vorliegende Arbeit »Vetospieler - Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus« verfolgt vornehmlich folgende Ziele: o die umfassende Einführung der Vetospieleransatzes in Deutschland; o die Modifizierung und Weiterentwicklung der Vetospielertheorie von George Tsebelis; o die Verbindung des Vetospieleransatzes mit der Legitimitätsfrage (im Rahmen eines Modells zur Erfassung der Legitimationsstrukturen des politischen Systems); o die Überprüfung, ob die Vetospieler in Deutschland (Regierungsparteien, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht) ihre spezifischen Ziele erfüllen oder ihre Vetomacht missbrauchen; o die Erarbeitung von Reformvorschlägen zur Erhöhung der Reformfähigkeit in Deutschland; o die Thematisierung der (theoretischen) Frage, wie viele Vetospieler moderne Demokratien benötigen; o die Analyse, wie sich ein Minimum an Vetospielern in Großbritannien auswirkt. Die wichtigsten Kernthesen der Habilitationsschrift (publiziert in APuZ B 51/2003) wurden mit dem Friedwart Bruckhaus-Preis 2004/2005 der Hanns Martin Schleyer-Stiftung ausgezeichnet.
Buchkauf
Vetospieler - Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus, Gerd Strohmeier
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Vetospieler - Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerd Strohmeier
- Verlag
- Nomos
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3832916598
- ISBN13
- 9783832916596
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die vorliegende Arbeit »Vetospieler - Garanten des Gemeinwohls und Ursachen des Reformstaus« verfolgt vornehmlich folgende Ziele: o die umfassende Einführung der Vetospieleransatzes in Deutschland; o die Modifizierung und Weiterentwicklung der Vetospielertheorie von George Tsebelis; o die Verbindung des Vetospieleransatzes mit der Legitimitätsfrage (im Rahmen eines Modells zur Erfassung der Legitimationsstrukturen des politischen Systems); o die Überprüfung, ob die Vetospieler in Deutschland (Regierungsparteien, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht) ihre spezifischen Ziele erfüllen oder ihre Vetomacht missbrauchen; o die Erarbeitung von Reformvorschlägen zur Erhöhung der Reformfähigkeit in Deutschland; o die Thematisierung der (theoretischen) Frage, wie viele Vetospieler moderne Demokratien benötigen; o die Analyse, wie sich ein Minimum an Vetospielern in Großbritannien auswirkt. Die wichtigsten Kernthesen der Habilitationsschrift (publiziert in APuZ B 51/2003) wurden mit dem Friedwart Bruckhaus-Preis 2004/2005 der Hanns Martin Schleyer-Stiftung ausgezeichnet.