![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Gordon Wheeler stellt dem alt hergebrachten Menschenbild des isolierten Individuums ein neues Paradigma entgegen: Das "Selbst in Beziehung“. Nach einer philosophischen Skizze der Individualismus-Theorie geht es dem Autor vor allem darum, ein Menschenbild zu etablieren, das durch die konkrete Erfahrung des Selbst in Beziehungen zu anderen bestimmt ist. Dazu bezieht er die Leser in Experimente ein und diskutiert Fallbeispiele, sodass das Buch einen großen Nutzen für die psychotherapeutische Praxis erhält. Die hoffnungsvolle Botschaft: Die vom Individualismus hervorgerufenen Krankheiten sind überwindbar! „Gordon Wheelers bahnbrechende Arbeit bietet uns Zusammenhänge, Wegbeschreibungen und Orientierungshilfen, um neue Antworten auf die alten Fragen zu finden, wer wir sind und was es heißt, Menschen zu sein“. Michael Murphy
Buchkauf
Jenseits des Individualismus, Gordon Wheeler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Jenseits des Individualismus
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gordon Wheeler
- Verlag
- Hammer
- Erscheinungsdatum
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3779500604
- ISBN13
- 9783779500605
- Kategorie
- Psychologie
- Beschreibung
- Gordon Wheeler stellt dem alt hergebrachten Menschenbild des isolierten Individuums ein neues Paradigma entgegen: Das "Selbst in Beziehung“. Nach einer philosophischen Skizze der Individualismus-Theorie geht es dem Autor vor allem darum, ein Menschenbild zu etablieren, das durch die konkrete Erfahrung des Selbst in Beziehungen zu anderen bestimmt ist. Dazu bezieht er die Leser in Experimente ein und diskutiert Fallbeispiele, sodass das Buch einen großen Nutzen für die psychotherapeutische Praxis erhält. Die hoffnungsvolle Botschaft: Die vom Individualismus hervorgerufenen Krankheiten sind überwindbar! „Gordon Wheelers bahnbrechende Arbeit bietet uns Zusammenhänge, Wegbeschreibungen und Orientierungshilfen, um neue Antworten auf die alten Fragen zu finden, wer wir sind und was es heißt, Menschen zu sein“. Michael Murphy