
Parameter
Mehr zum Buch
Kunststoffe sind unverzichtbar in der modernen Welt und bilden ein bedeutendes Standbein der chemischen Industrie. Mit ihrer enormen Materialvielfalt finden sie Anwendung in zahlreichen Bereichen, von hochfesten Konstruktionsmaterialien bis hin zu flexiblen Verpackungsfolien. Polyethylene, die mit einem Anteil von 21% an der Jahresproduktion (16,5 Mio. t in 2002) führend in Deutschland sind, stehen im Fokus aktueller Forschungen zur Polymerisationskatalyse. Ziel ist die Entwicklung von Katalysatoren, die eine gezielte Steuerung der Materialeigenschaften von Polyethylen ermöglichen. Hierbei kommen Systeme zum Einsatz, die neben der Bindungsknüpfung auch Aufgaben wie Heterogenisierung oder die Produktion von Comonomeren durch Oligomerisierung erfüllen. Diese Katalysatoren sind Beispiele für Nanotechnologie auf molekularer Ebene. Das Buch präsentiert drei Katalysatorsysteme auf Basis von Bis(imino)pyridinen, die für die Polymerisation und Oligomerisierung von Ethylen verwendet werden können. Durch gezielte Funktionalisierung der Ligandmoleküle wird die Kontrolle über produktbestimmende und technische Parameter der Reaktionen ermöglicht. Computergestützte Berechnungen basierend auf Molekülmechanik und Dichtefunktionaltheorie bieten Einblicke in den theoretischen Hintergrund der Reaktionen.
Buchkauf
Übergangsmetallkomplexe mit Bis(imino)pyridinliganden als Katalysatoren zur Polymerisation und Oligomerisierung von Ethen, Markus Seitz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.