Deutsche Violintechnik im 17. Jahrhundert
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
I. Einleitung 'Noble' Instrumente II. Vom Consort- zum Solo-Instrument 1. Die Geige als Consort-Instrument 2. Vom Consort-Instrument zum solistischen Gebrauch III. Die theoretischen Quellen zu Geigenhaltung und Bogentechnik 1. Zur Methode 2. Geigenhaltung 3. Bogenhaltung 4. Striche IV. Klangvorstellungen 1. Voraussetzungen zu einem violinistischen Klangbewusstsein 2. Klangvorstellungen I: Historischer Abriss 3. Klangvorstellungen II: Technischer Abriss V. Repertoire und Technik 1. Norddeutsche und süddeutsche Virtuosen 2. Bibliothekscharakter von erhaltenem musikalischem Material 3. Handschriftliche Sammlungen als Übungsmaterial 4. Der Zusammenhang zwischen Repertoireund Technik 5. Drucke und Handschriften: Arten der Überlieferung VI. Auswertung der musikalischen Quellen 1. Bogentechnik und Bogenführung in der Praxis 2. Strichbesonderheiten und Stricharten 3. Fingersatz, Lagenwechsel 4. Ornamentik 5. Das allgemeine Niveau: Was wurde vom Ensemblespieler erwartet? Bibliographie Register
Buchkauf
Deutsche Violintechnik im 17. Jahrhundert, Greta Moens Haenen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Deutsche Violintechnik im 17. Jahrhundert
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Greta Moens Haenen
- Verlag
- Akad. Druck- und Verl.-Anst.
- Erscheinungsdatum
- 2006
- ISBN10
- 3201018651
- ISBN13
- 9783201018654
- Kategorie
- Musikbücher
- Beschreibung
- I. Einleitung 'Noble' Instrumente II. Vom Consort- zum Solo-Instrument 1. Die Geige als Consort-Instrument 2. Vom Consort-Instrument zum solistischen Gebrauch III. Die theoretischen Quellen zu Geigenhaltung und Bogentechnik 1. Zur Methode 2. Geigenhaltung 3. Bogenhaltung 4. Striche IV. Klangvorstellungen 1. Voraussetzungen zu einem violinistischen Klangbewusstsein 2. Klangvorstellungen I: Historischer Abriss 3. Klangvorstellungen II: Technischer Abriss V. Repertoire und Technik 1. Norddeutsche und süddeutsche Virtuosen 2. Bibliothekscharakter von erhaltenem musikalischem Material 3. Handschriftliche Sammlungen als Übungsmaterial 4. Der Zusammenhang zwischen Repertoireund Technik 5. Drucke und Handschriften: Arten der Überlieferung VI. Auswertung der musikalischen Quellen 1. Bogentechnik und Bogenführung in der Praxis 2. Strichbesonderheiten und Stricharten 3. Fingersatz, Lagenwechsel 4. Ornamentik 5. Das allgemeine Niveau: Was wurde vom Ensemblespieler erwartet? Bibliographie Register