Bookbot

Sprachgeschichte als Zeitgeschichte

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der Band Sprachgeschichte als Zeitgeschichte bietet erstmals eine umfassende Einführung in theoretische Hintergründe und methodische Herangehensweisen einer etablierten Spielart linguistischer Diskursanalyse. Zudem werden exemplarisch empirische For-schungsergebnisse u. a. aus den Bereichen Umweltdebatte und Migrationsdiskurs präsentiert. Der erste Teil des Bandes dokumentiert in Form von Wiederabdrucken seit 1980 publizierter zentraler Texte dieses auch gesellschaftlich relevante kritisch-linguistische Forschungsfeld. Im zweiten Teil werden neuere Forschungsergebnisse, empirische und theoretisch-methodologische Erweiterungen des Ansatzes, erstmals abgedruckt, u. a. zum Aids-Diskurs, zur Sloterdijk-Debatte und zur Entwicklung des Schlüsselwortes Reform. Die hier präsentierte Forschungsrichtung wird in Peter von Polenz’ großer dreibändiger „Deutsche[r] Sprachgeschichte“ in seinem Kapitel über „politische Sprache“ wie folgt eingeordnet: „Über die Entwicklung des öffentlichen, besonders politischen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland […] verdanken wir einer Düsseldorfer Projektgruppe um Georg Stötzel gezielte empirische Untersuchungen [von Pressetexten, die] in politisch-historische Diskursbereiche gegliedert [sind]“. Ein umfassender Überblick über diese Forschungen lag bisher aber nicht vor.

Buchkauf

Sprachgeschichte als Zeitgeschichte, Martin Wengeler

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben