Der "Geist des Kapitalismus" und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Zukunftsszenarien zur Arbeitsgesellschaft thematisieren aktuell unentlohnte Tätigkeiten wie „Bürgerarbeit“, „Ehrenamt“ und „freiwilliges Engagement“ als Ansatzpunkte für eine gelingende Integration von Markt, Staat und ziviler Gesellschaft. Ausgeblendet bleibt familiale Arbeit und das soziale Kapital des fürsorglichen Handelns. Eine wichtige Ressource selbstverantwortlicher Solidarität der modernen Gesellschaft, die wie das Berufsethos den „Geist des Kapitalismus“ begründet, wird verfehlt. Ein innovatives Selbstverständnis „mündiger“ Bürger baut darauf, daß für alle ungeachtet des Geschlechts bezahlte Berufsarbeit zugänglich und gemeinsinnorientierte Arbeit anerkannt ist. Das wirtschaftliche Verständnis der „Ökonomik“ erweitert den Blick auf diesen Zusammenhang privater Lebensführung und politisch-ökonomischer Struktur der Gesellschaft. Der Perspektivenwechsel der Praktischen Philosophie, der den engen Zusammenhang von Ethik, Politik und Ökonomie erfaßt, bildet deshalb den Ausgangspunkt der Untersuchung. Die kritische Differenzierung zwischen Gemeinwohl und Gemeinsinn sowie die Anerkennung der Pluralisierung von Familienformen bis hin zu offenen Netzwerken sind ihre Voraussetzungen.
Buchkauf
Der "Geist des Kapitalismus" und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft, Elke Schwinger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Der "Geist des Kapitalismus" und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Elke Schwinger
- Verlag
- Königshausen und Neumann
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3826030281
- ISBN13
- 9783826030284
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Zukunftsszenarien zur Arbeitsgesellschaft thematisieren aktuell unentlohnte Tätigkeiten wie „Bürgerarbeit“, „Ehrenamt“ und „freiwilliges Engagement“ als Ansatzpunkte für eine gelingende Integration von Markt, Staat und ziviler Gesellschaft. Ausgeblendet bleibt familiale Arbeit und das soziale Kapital des fürsorglichen Handelns. Eine wichtige Ressource selbstverantwortlicher Solidarität der modernen Gesellschaft, die wie das Berufsethos den „Geist des Kapitalismus“ begründet, wird verfehlt. Ein innovatives Selbstverständnis „mündiger“ Bürger baut darauf, daß für alle ungeachtet des Geschlechts bezahlte Berufsarbeit zugänglich und gemeinsinnorientierte Arbeit anerkannt ist. Das wirtschaftliche Verständnis der „Ökonomik“ erweitert den Blick auf diesen Zusammenhang privater Lebensführung und politisch-ökonomischer Struktur der Gesellschaft. Der Perspektivenwechsel der Praktischen Philosophie, der den engen Zusammenhang von Ethik, Politik und Ökonomie erfaßt, bildet deshalb den Ausgangspunkt der Untersuchung. Die kritische Differenzierung zwischen Gemeinwohl und Gemeinsinn sowie die Anerkennung der Pluralisierung von Familienformen bis hin zu offenen Netzwerken sind ihre Voraussetzungen.