Bookbot

Mantik

Parameter

  • 300 Seiten
  • 11 Lesestunden

Mehr zum Buch

Der Herausgeber W. Hogrebe bietet im Vorwort einen Überblick über die Themen des Werkes. Der erste Abschnitt behandelt Mantik und informelle Wissensformen aus philosophischer und neuronaler Perspektive. Beiträge von W. Hogrebe, J. Bromand, G. Kreis, C. Horn, T. S. Hoffmann und K. Vogeley beleuchten Aspekte wie Hermeneutik, unmittelbare Erfahrung, Neuplatonismus und die Rolle der Mantik in der italienischen Renaissance, insbesondere im Kontext philosophischer Krisen und Neubegründungen. Im zweiten Abschnitt wird die historische Bedeutung der Mantik untersucht. Beiträge von F.-L. Hossfeld, T. A. Schmitz, O. Zwierlein, D. Engels, M. Becher und U. Benzenhöfer thematisieren Seher und Propheten, Vorhersagen in der griechischen Epik, das Weltbild Vergils, römische Vorzeichen und die Rolle der Mantik in der Historiographie des frühen Mittelalters sowie die Schriften des Paracelsus. Der dritte Abschnitt widmet sich der Mantik in der englischen Literatur. U. Baumann, I. Pannen, G. B. Schmitz und A. Rummel analysieren mantische Vorausdeutungen im Drama der Shakespearezeit, die Bedeutung von Natur- und Wetterschilderungen sowie prophetische Elemente in der höfischen Literatur der frühen Stuartzeit. Ein Personenregister rundet das Werk ab.

Buchkauf

Mantik, Wolfram Hogrebe

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben