
Parameter
Mehr zum Buch
Jährlich wechseln rund 1.500 Steuerberaterkanzleien den Besitzer, wobei der Anteil der „jungen“ Steuerberater, die ihre Kanzlei aufgeben müssen, stetig steigt. Gründe dafür sind vielfältig, von Krankheit über berufliche Unzufriedenheit bis hin zum Ruhestand. Steuerberater sollten frühzeitig prüfen, wie der Markt ihr Unternehmen bewertet, da die tatsächliche Nachfrage entscheidend für den Wert ist. Aktuell gibt es in Deutschland auf eine zum Verkauf stehende Kanzlei mehr als 10 Kaufinteressenten, was jedoch nicht bedeutet, dass jede Kanzlei sofort und zum Höchstpreis verkauft werden kann. Oft sind Restrukturierungsmaßnahmen erforderlich, um einen profitablen Verkauf zu ermöglichen. Zudem werden etwa ein Drittel aller Kanzleinachfolgen plötzlich notwendig, etwa durch Krankheit oder Tod. Dieser Praxisleitfaden richtet sich an Steuerberater aller Altersgruppen und betont die Wichtigkeit der Nachfolge- und Notfallplanung. Er erläutert, worauf beim Kauf oder Verkauf einer Kanzlei zu achten ist, und beschreibt anhand von Beispielen, wie der Marktwert ermittelt und durch mittelfristige Maßnahmen gesteigert werden kann. Ein Leitfaden zeigt den reibungslosen Übergang von den ersten Verhandlungen bis zur Übergabe und der Weiterbeschäftigung des Seniors als freier Mitarbeiter. Im Anhang finden sich Fragebögen, Musterverträge und Formulierungen zur Nachfolgeplanung und Bewertung.
Buchkauf
Meine Kanzlei - meine Altersvorsorge, Klaus Jost
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.