
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Es gibt eine zunehmende Zahl von Menschen, die ihre nachberufliche Phase aktiv und selbstbestimmt gestalten wollen. Der Anteil der über 60-Jährigen macht heute bereits mehr als 20% der Bevölkerung aus. Dieses Buch bietet aufschlussreiche Aspekte zu diesem Thema an. Auf der Folie von Interview-Protokollen werden unterschiedliche Facetten des Alterns sichtbar, ohne schwierige Phasen wie Krankheit, Burnout-Syndrom und Depression auszusparen: ein über 80-Jähriger hält sich noch sportlich fit, pflegt seine Hobbys und geht eine neue Lebenspartnerschaft ein; der 64-Jährige Vorruheständler hat sein Studium nachgeholt; eine ehemalige Lehrerin in Teilzeitarbeit erzählt von ihren Schwierigkeiten als geschiedene Frau mit vier Kindern und ihren neuen Aktivitäten; die alleinstehende 57-Jährige Sozialarbeiterin entdeckt nach einem Burnout-Syndrom ihre vernachlässigten kreativen Fähigkeiten neu … Theoretische Einschübe ergänzen oder verdichten einzelne Beiträge, so dass ein interessanter Einblick in diesen Themenkreis ermöglicht wird.
Buchkauf
Die Freiheit der späten Jahre, Enna Pertim
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Freiheit der späten Jahre
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Enna Pertim
- Verlag
- [A. Timper]
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3831131856
- ISBN13
- 9783831131853
- Kategorie
- Psychologie
- Beschreibung
- Es gibt eine zunehmende Zahl von Menschen, die ihre nachberufliche Phase aktiv und selbstbestimmt gestalten wollen. Der Anteil der über 60-Jährigen macht heute bereits mehr als 20% der Bevölkerung aus. Dieses Buch bietet aufschlussreiche Aspekte zu diesem Thema an. Auf der Folie von Interview-Protokollen werden unterschiedliche Facetten des Alterns sichtbar, ohne schwierige Phasen wie Krankheit, Burnout-Syndrom und Depression auszusparen: ein über 80-Jähriger hält sich noch sportlich fit, pflegt seine Hobbys und geht eine neue Lebenspartnerschaft ein; der 64-Jährige Vorruheständler hat sein Studium nachgeholt; eine ehemalige Lehrerin in Teilzeitarbeit erzählt von ihren Schwierigkeiten als geschiedene Frau mit vier Kindern und ihren neuen Aktivitäten; die alleinstehende 57-Jährige Sozialarbeiterin entdeckt nach einem Burnout-Syndrom ihre vernachlässigten kreativen Fähigkeiten neu … Theoretische Einschübe ergänzen oder verdichten einzelne Beiträge, so dass ein interessanter Einblick in diesen Themenkreis ermöglicht wird.