Einung und Eidgenossenschaft
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Genossenschaftlich organisierte bäuerliche Verbände sind im Spätmittelalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation keine Seltenheit. Aus ihnen ragen die Innerschweizer Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden heraus. Die vorliegende Arbeit stellt Entwicklung und Verfassung der ehemaligen vorderösterreichischen Grafschaft Hauenstein – der Landschaft am Hochrhein und im Südschwarzwald – in diesen Zusammenhang. Nach der systematischen Darstellung der Einungsverfassung der Grafschaft Hauenstein werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den Selbstverwaltungs-körpern der ‚Alten Schweiz‘ aufgezeigt. Im Rahmen eines Vergleichs mit anderen vorderösterreichischen Gebieten wird sodann herausgearbeitet, wie einzigartig die ‚Hauensteinischen Freiheiten‘ in diesem Raum waren. Den Abschluss bildet eine Auseinandersetzung mit den vor allem von den Geschichts-wissenschaften geprägten Kategorien zur Unterscheidung genossenschaftlicher Phänomene.
Buchkauf
Einung und Eidgenossenschaft, Martin Kistler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Einung und Eidgenossenschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Martin Kistler
- Verlag
- Helbing und Lichtenhahn
- Erscheinungsdatum
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3719025896
- ISBN13
- 9783719025892
- Reihe
- Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öffentliches Recht
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Genossenschaftlich organisierte bäuerliche Verbände sind im Spätmittelalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation keine Seltenheit. Aus ihnen ragen die Innerschweizer Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden heraus. Die vorliegende Arbeit stellt Entwicklung und Verfassung der ehemaligen vorderösterreichischen Grafschaft Hauenstein – der Landschaft am Hochrhein und im Südschwarzwald – in diesen Zusammenhang. Nach der systematischen Darstellung der Einungsverfassung der Grafschaft Hauenstein werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den Selbstverwaltungs-körpern der ‚Alten Schweiz‘ aufgezeigt. Im Rahmen eines Vergleichs mit anderen vorderösterreichischen Gebieten wird sodann herausgearbeitet, wie einzigartig die ‚Hauensteinischen Freiheiten‘ in diesem Raum waren. Den Abschluss bildet eine Auseinandersetzung mit den vor allem von den Geschichts-wissenschaften geprägten Kategorien zur Unterscheidung genossenschaftlicher Phänomene.