Therapieprogramm zur integrierten qualifizierten Akutbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Das TIQAAM ist ein anwenderfreundliches Praxismanual, das für eine Qualifizierte Akutbehandlung von Menschen mit Alkohol- oder Medikamentenproblemen entwickelt wurde, wie z. B. im Rahmen des Qualifizierten Entzugs. Um den zunehmenden Behandlungsmöglichkeiten der Suchtbehandlung etwa in Form von Tageskliniken oder Suchtambulanzen in psychiatrischen Kliniken Rechnung zu tragen, wurde das TIQAAM so konzipiert, dass es in unterschiedlichen Settings flexibel eingesetzt werden kann. So wird eine effektivere Therapie von Betroffenen möglich, da die Behandlung trotz des Wechsels der Rahmenbedingung (stationär, teilstationär, ambulant) kontinuierlich und für den Betroffenen nachvollziehbar fortgesetzt werden kann. Durch in sich geschlossene Therapiebausteine wird es dem gerade in der Entzugsbehandlung typischen schnellen Wechsel von Teilnehmern in Gruppen gerecht. Darüber hinaus kann es aber auch als Strukturierungshilfe in der Einzeltherapie zum Einsatz kommen. Das TIQAAM besteht aus 15 Therapiebausteinen zu drei Schwerpunktbereichen: 1. Förderung von Veränderungsbereitschaft und Motivation, 2. Rückfallprophylaxe und Rückfallmanagement, 3. Förderung von Ressourcen und euthymen Tätigkeiten zur Stärkung der Abstinenzmotivation. Basis sind verhaltenstherapeutische Ansätze sowie das Motivational Interviewing von Miller und Rollnick. Letzteres hat sich gerade in der Akutbehandlung als wirksam erwiesen und daher auch bereits Eingang in amerikanische und deutsche Behandlungsleitlinien für die Akutversorgung gefunden. Das TIQAAM ist so aufgebaut, dass im Suchtbereich therapeutisch Tätige, die über Grundkenntnisse der Verhaltenstherapie verfügen, anhand des Buches das Manual anwenden können. Zahlreiche Durchführungsvorschläge und auch „Warnhinweise“ zum Umgang mit möglichen Problemen sollen eine schnelle Einarbeitung erleichtern. Die Fülle an ausgearbeiteten Arbeitsblättern dient zudem dem „Komfort“ der Behandler, die auf Materialien in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zurückgreifen können. Zielgruppe sind in der Akutversorgung von Suchtkranken therapeutisch Tätige, wie PsychologInnen, SozialpädagogInnen, ÄrztInnen und Pflegekräfte. Darüber hinaus ist der Einsatz auch im Rahmen der betrieblichen Suchtberatung oder zur Motivationsförderung in Suchtberatungsstellen hilfreich.
Buchkauf
Therapieprogramm zur integrierten qualifizierten Akutbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen, Almut Lippert
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Therapieprogramm zur integrierten qualifizierten Akutbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Almut Lippert
- Verlag
- Dgvt-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3871593605
- ISBN13
- 9783871593604
- Kategorie
- Psychologie
- Beschreibung
- Das TIQAAM ist ein anwenderfreundliches Praxismanual, das für eine Qualifizierte Akutbehandlung von Menschen mit Alkohol- oder Medikamentenproblemen entwickelt wurde, wie z. B. im Rahmen des Qualifizierten Entzugs. Um den zunehmenden Behandlungsmöglichkeiten der Suchtbehandlung etwa in Form von Tageskliniken oder Suchtambulanzen in psychiatrischen Kliniken Rechnung zu tragen, wurde das TIQAAM so konzipiert, dass es in unterschiedlichen Settings flexibel eingesetzt werden kann. So wird eine effektivere Therapie von Betroffenen möglich, da die Behandlung trotz des Wechsels der Rahmenbedingung (stationär, teilstationär, ambulant) kontinuierlich und für den Betroffenen nachvollziehbar fortgesetzt werden kann. Durch in sich geschlossene Therapiebausteine wird es dem gerade in der Entzugsbehandlung typischen schnellen Wechsel von Teilnehmern in Gruppen gerecht. Darüber hinaus kann es aber auch als Strukturierungshilfe in der Einzeltherapie zum Einsatz kommen. Das TIQAAM besteht aus 15 Therapiebausteinen zu drei Schwerpunktbereichen: 1. Förderung von Veränderungsbereitschaft und Motivation, 2. Rückfallprophylaxe und Rückfallmanagement, 3. Förderung von Ressourcen und euthymen Tätigkeiten zur Stärkung der Abstinenzmotivation. Basis sind verhaltenstherapeutische Ansätze sowie das Motivational Interviewing von Miller und Rollnick. Letzteres hat sich gerade in der Akutbehandlung als wirksam erwiesen und daher auch bereits Eingang in amerikanische und deutsche Behandlungsleitlinien für die Akutversorgung gefunden. Das TIQAAM ist so aufgebaut, dass im Suchtbereich therapeutisch Tätige, die über Grundkenntnisse der Verhaltenstherapie verfügen, anhand des Buches das Manual anwenden können. Zahlreiche Durchführungsvorschläge und auch „Warnhinweise“ zum Umgang mit möglichen Problemen sollen eine schnelle Einarbeitung erleichtern. Die Fülle an ausgearbeiteten Arbeitsblättern dient zudem dem „Komfort“ der Behandler, die auf Materialien in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zurückgreifen können. Zielgruppe sind in der Akutversorgung von Suchtkranken therapeutisch Tätige, wie PsychologInnen, SozialpädagogInnen, ÄrztInnen und Pflegekräfte. Darüber hinaus ist der Einsatz auch im Rahmen der betrieblichen Suchtberatung oder zur Motivationsförderung in Suchtberatungsstellen hilfreich.