Bookbot

Die Bibliothek brennt

Autor*innen

Buchbewertung

4,0(4)Abgeben

Mehr zum Buch

Der größte Bibliotheksbrand in der deutschen Nachkriegsgeschichte wird eindringlich aus der Perspektive des Bibliotheksdirektors geschildert. Am 2. September 2004, um 20:25 Uhr, löst ein Feueralarm in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine Katastrophe aus. Ein defektes Kabel im dritten Obergeschoss führt zu einem verheerenden Brand, bei dem 35 Kunstwerke und 50.000 Bände, vor allem aus dem 17. und 18. Jahrhundert, verloren gehen. Zudem werden 62.000 Bücher teils stark beschädigt, und das UNESCO-Weltkulturerbe erleidet erhebliche Schäden. Nur wenige Wochen vor dem Unglück sollte das Gebäude für eine umfassende Sanierung geräumt werden, was die Situation zusätzlich erschwert. In der Folge zeigt sich eine beeindruckende Welle der Solidarität: Über 10 Millionen Euro an privaten Spenden fließen in den Wiederaufbau. Michael Knoche dokumentiert die Ereignisse chronologisch, beginnend am Tag des Brandes bis zur Eröffnung des neuen Studienzentrums am 4. Februar 2005. Exkurse bieten Einblicke in die Geschichte der Bibliothek und deren Arbeitsweise. In der 4. Auflage hat der Autor ein Nachwort hinzugefügt, das die Wiedereröffnung der Bibliothek im Oktober 2007 und die Entwicklungen in den folgenden Jahren beleuchtet, und so die aktuelle Situation fast 10 Jahre nach dem Brand skizziert.

Publikation

Buchkauf

Die Bibliothek brennt, Michael Knoche

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

4,0
Sehr gut
4 Bewertung

Hier könnte deine Bewertung stehen.