Bookbot

Kindsmord im Deutschen Reich

Autor*innen

Mehr zum Buch

Kindsmord, das Töten von Neugeborenen durch Mütter, ist ein seit jeher umstrittenes Thema, das in regelmäßigen Abständen in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, besonders nach auffälligen Vorfällen. Trotz gesellschaftlicher Fortschritte und Diskussionen über Präventionsmaßnahmen gibt es auch heute noch Kindstötungen. Die letzten 150 Jahre brachten bedeutende Veränderungen in sozialen, medizinischen und rechtlichen Rahmenbedingungen mit sich. Angesichts von Fortschritten in Bereichen wie sexueller Aufklärung, Verhütung und Abtreibung bleibt die Frage: Wie kann es sein, dass Mütter weiterhin ihre Neugeborenen töten? Diese Untersuchung beleuchtet das Phänomen des Kindsmords zur Zeit um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, einer Ära des Wandels und Fortschritts. Medizin und Psychologie erlebten bemerkenswerte Entwicklungen, während die Frauenbewegung für Emanzipation und Selbstbewusstsein kämpfte. Soziale und technische Umwälzungen veränderten das alltägliche Leben und führten zu einem Bruch mit traditionellen Lebensweisen. In diesem Kontext werden erstmals interdisziplinäre Ansätze unter historischen Gesichtspunkten zur Erklärung von Kindsmord herangezogen, wodurch Zusammenhänge und Umstände erkennbar werden, die auch heutige Fälle verständlich machen können.

Buchkauf

Kindsmord im Deutschen Reich, Peter Dreier

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben