Parameter
Mehr zum Buch
Dekubitus-Risikofaktoren - Assessment zur Einschätzung der Dekubitusgefährdung - Dekubitusprophylaxe im Sinne des Expertenstandards - Hygienische Aspekte - Wunddokumentation - Formulierungshilfen zur Wundbeschreibung. Das Thema „Dekubitus“ ist in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens von hoher Brisanz. Häufig wird die Entstehung eines Dekubitus als Pflegefehler bezeichnet und die Qualität der Pflege daran festgemacht. Um dem Dekubitus professionell vorbeugen und um ihn therapieren zu können, brauchen Pflegefachkräfte grundlegendes Fachwissen. Dieses Buch vermittelt die nötige Sachkenntnis. Und es gibt auch ganz praktische Handlungsanweisungen. An erster Stelle steht dabei, von vornherein zu vermeiden, dass ein Dekubitus entsteht. Mit diesem notwendigen und aktuellen Buch liefern die Autorinnen eine hervorragende Arbeitsgrundlage sowohl für autodidaktische Information als auch für Fortbildungen im Gruppenrahmen. Der Nutzer wird systematisch durch das gesamte Spektrum des Phänomens ‘Dekubitus’ geführt: von den theoretischen Grundlagen über Risikofaktoren, Wunddokumentation bis hin zu MDK-Richtlinien. Hellmann und Rösslein haben an alles gedacht, auch an fotografische Abbildungen, an Tabellen, an Arbeitspapiere und Arbeitshilfen, die in ihrer Gesamtheit den Buchtitel mehr als rechtfertigen. Das Buch gehört in die Handbücherei jedes Heimes und jedes ambulanten Dienstes.“ Dieter Karotsch in „Altenpflege“ (8/2007)
Buchkauf
Pflegepraktischer Umgang mit Dekubitus, Stefanie Hellmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Pflegepraktischer Umgang mit Dekubitus
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Stefanie Hellmann
- Verlag
- Schlütersche
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3899931696
- ISBN13
- 9783899931693
- Reihe
- Pflege
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Dekubitus-Risikofaktoren - Assessment zur Einschätzung der Dekubitusgefährdung - Dekubitusprophylaxe im Sinne des Expertenstandards - Hygienische Aspekte - Wunddokumentation - Formulierungshilfen zur Wundbeschreibung. Das Thema „Dekubitus“ ist in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens von hoher Brisanz. Häufig wird die Entstehung eines Dekubitus als Pflegefehler bezeichnet und die Qualität der Pflege daran festgemacht. Um dem Dekubitus professionell vorbeugen und um ihn therapieren zu können, brauchen Pflegefachkräfte grundlegendes Fachwissen. Dieses Buch vermittelt die nötige Sachkenntnis. Und es gibt auch ganz praktische Handlungsanweisungen. An erster Stelle steht dabei, von vornherein zu vermeiden, dass ein Dekubitus entsteht. Mit diesem notwendigen und aktuellen Buch liefern die Autorinnen eine hervorragende Arbeitsgrundlage sowohl für autodidaktische Information als auch für Fortbildungen im Gruppenrahmen. Der Nutzer wird systematisch durch das gesamte Spektrum des Phänomens ‘Dekubitus’ geführt: von den theoretischen Grundlagen über Risikofaktoren, Wunddokumentation bis hin zu MDK-Richtlinien. Hellmann und Rösslein haben an alles gedacht, auch an fotografische Abbildungen, an Tabellen, an Arbeitspapiere und Arbeitshilfen, die in ihrer Gesamtheit den Buchtitel mehr als rechtfertigen. Das Buch gehört in die Handbücherei jedes Heimes und jedes ambulanten Dienstes.“ Dieter Karotsch in „Altenpflege“ (8/2007)