Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Parameter

Mehr zum Buch

Die Themenschwerpunkte des bewährten Werks sind in fünf tabellarischen Übersichten dargestellt: Im Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen sind die grundsätzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung herausgestellt (Tab. 1). Die einzelnen Bilanzpositionen sind in der Reihenfolge des gesetzlich vorgeschriebenen Gliederungsschemas für Kapitalgesellschaften aufgeführt und in Stichworten erläutert. Hier findet der Leser auch die jeweils wichtigsten Ansatz- und Bewertungsvorschriften (Tab. 2). Das Gleiche gilt für die einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (Tab. 3). Welche Angaben Kapitalgesellschaften im Anhang aufzuführen haben, zeigt Tabelle 4, die gerade kleine und mittelgroße Gesellschaften auch darüber informiert, welche Erleichterungen bei Aufstellung und Offenlegung des Anhangs für sie existieren. Schließlich sind die im Lagebericht anzugebenden Informationen übersichtlich dargestellt (Tab. 5). In die Neuauflage haben die Autoren insbesondere die Neuerungen des Transparenz- und Publizitätsgesetzes, des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG), des Bilanzkontrollgesetzes (BilKoG) und des Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetzes (VorstOG) eingearbeitet. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsstandards und deren Einfluss auf die deutschen Rechnungslegungsvorschriften war in der 6. Auflage auch verstärkt auf IAS/IFRS einzugehen. Die Broschüre gibt Praktikern schnelle, gründliche und systematische Informationen für ihre tägliche Arbeit an die Hand. Sie dient gleichermaßen auch Studenten als Orientierungshilfe und Einstieg in das Stoffgebiet. Das Buch bietet somit eine fundierte Arbeitsgrundlage für Theorie und Praxis.

Buchkauf

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht, Heinz Stehle

Sprache
Erscheinungsdatum
1994
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden