
Parameter
Mehr zum Buch
Eine der wichtigsten Aufgaben für Pflegende in der Altenbetreuung ist die Bewältigung von Herausforderungen im Zusammen-hang mit dementiellen Erkrankungssyndromen und verhaltensauffälligen PatientInnen. Das vorliegende Buch bietet neben einer Bestandsaufnahme soziologischer und gerontologischer Theorien zum Alter eine ver-gleichende Analyse der heute in Österreich und Deutschland am häufigsten diskutierten angloamerikanischen Pflegetheorien sowie des „Validationsansatzes“ von Naomi Feil. Dabei wird das dementielle Erkrankungssyndrom entgegen der traditionellen Auffassung der Schulmedizin in erster Linie als Resultat eines spezifischen soziobiografischen Generierungsprozesses angese-hen, dementielle Devianzen als unbewusste Bewältigungsstrategien psychischen Leids. Abschließend wird das von Erwin Böhm entwickelte Pflege- und Betreuungsmodell einer kritischen Analyse unterzogen. Das Buch ist ein wichtiger Wegweiser für alle, die in der Betreuung von dementiell erkrankten Menschen tätig sind und/oder sich fundiert mit der Thematik auseinander setzen möchten.
Buchkauf
Pflege und Betreuung bei psychischen Alterserkrankungen, Cornelia Schneider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Pflege und Betreuung bei psychischen Alterserkrankungen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Cornelia Schneider
- Verlag
- Facultas-WUV
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 3850767779
- ISBN13
- 9783850767774
- Reihe
- Pflegewissenschaft
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Eine der wichtigsten Aufgaben für Pflegende in der Altenbetreuung ist die Bewältigung von Herausforderungen im Zusammen-hang mit dementiellen Erkrankungssyndromen und verhaltensauffälligen PatientInnen. Das vorliegende Buch bietet neben einer Bestandsaufnahme soziologischer und gerontologischer Theorien zum Alter eine ver-gleichende Analyse der heute in Österreich und Deutschland am häufigsten diskutierten angloamerikanischen Pflegetheorien sowie des „Validationsansatzes“ von Naomi Feil. Dabei wird das dementielle Erkrankungssyndrom entgegen der traditionellen Auffassung der Schulmedizin in erster Linie als Resultat eines spezifischen soziobiografischen Generierungsprozesses angese-hen, dementielle Devianzen als unbewusste Bewältigungsstrategien psychischen Leids. Abschließend wird das von Erwin Böhm entwickelte Pflege- und Betreuungsmodell einer kritischen Analyse unterzogen. Das Buch ist ein wichtiger Wegweiser für alle, die in der Betreuung von dementiell erkrankten Menschen tätig sind und/oder sich fundiert mit der Thematik auseinander setzen möchten.