
Parameter
Mehr zum Buch
Das Buch behandelt den Niedergang parlamentarischer Institutionen, ein Thema, das von vielen Autoren im Kontext der Europäisierung und Globalisierung diskutiert wird. Es untersucht, wie sich die Assemblée nationale und der Deutsche Bundestag in den 1990er Jahren an neue Bedingungen anpassen konnten, identifiziert die verantwortlichen Variablen und analysiert den Wandel parlamentarischer Funktionen wie Kontrolle, Gesetzgebung, Repräsentation und Legitimation. Nach der Entwicklung eines spezifischen Einflussbegriffs und einer Kontrolltheorie für Parlamente erfolgt eine Kontextanalyse der beiden Institutionen in ihren politischen Systemen. Die Studie vergleicht drei Strukturen parlamentarischer Arbeit: Spezialisierung (Fachausschüsse), Öffentlichkeit (Plenum) und Netzwerke (parlamentarische Außenpolitik). Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Parlamente ihre zentrale Rolle innerhalb der Regierungssysteme behaupten oder moderat ausbauen konnten, insbesondere die Assemblée nationale. Dennoch ist ein relativer Bedeutungsverlust der Gesetzgebungsfunktion aufgrund europäischer Integration und supranationaler Strukturen zu beobachten. Gleichzeitig wurden neue Formen parlamentarischer Kontrolle in der transnationalen Politik entwickelt, was eine Verschiebung von Veto- zu Kontrollrechten zur Folge hat.
Buchkauf
Niedergang der Parlamente?, Marcus Obrecht
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.