
Mehr zum Buch
Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Problemen des AGB-Rechts ist ohne die Hinzuziehung des Ulmer/Brandner/Hensen nicht möglich. Trotz der Integration des AGB-Rechts in das BGB hat es nicht an eigenständiger, praxisrelevanter Bedeutung verloren, insbesondere im Schuldvertragsrecht. Der Bedarf an einem speziellen Kommentar ist durch die BGB-Integration nicht gesunken, sondern aufgrund der Regelungs-Intransparenz sogar gestiegen. Die neueste, grundlegend überarbeitete Auflage verbindet wie ihre Vorgänger die Auswertung der komplexen Kasuistik mit meinungsbildenden und kritischen Hinweisen. Bewährt wird dabei den Interessen der Kunden und der AGB-Verwender Rechnung getragen, um einen angemessenen Ausgleich zu schaffen. Die Kommentierung der §§ 305 bis 310 BGB umfasst auch die durch die Schuldrechtsreform eingetretenen Rechtsänderungen sowie die AGB-rechtlichen Vorschriften des UKlaG. Zudem enthält die Neuauflage einen informativen Katalog gebräuchlicher Klausel- und Vertragstypen, die mit ihren branchenspezifischen Besonderheiten erläutert werden.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.