
Mehr zum Buch
Es gibt viele neue Bücher über Filme, doch nur wenige halten, was sie versprechen. Ein Glücksfall ist „Goethe zum Film“. Der provokante Titel deutet darauf hin, dass diese Film-Psychologie in Stil und Inhalt erfrischend anders ist als das übliche Psychologisieren. Der Ansatz beginnt mit der grundlegenden Frage, wie man das vielzitierte „Ganze“ erfasst und festhält. Die Verfasser analysieren die seelischen „Orchestrierungen“ und das Wiederauftauchen eines Ganzen in verschiedenen Metamorphosen. Dabei wird die Wirkungs-Analogie zu einer Maxime, die den roten Faden eines „Ganzen in Bewegung“ aufgreift und ungewöhnliche Kategorien des Filmerlebens beleuchtet. Es wird deutlich, dass es sich lohnt, auf die Voraussetzungen und Produktionsprobleme zu achten. Diese Film-Psychologie basiert auf dem Erleben und ist stets „inhaltlich“, stofflich-sinnlich und „bewegt“. Analogien zwischen der „Komplex-Entwicklung“ eines Films und dem Teilnehmen an einem großen Essen werden überraschend durchgespielt. Seelische Komplexe werden aufgerührt, weiterentwickelt und ermöglichen das Schreiben von Drehbüchern. Die Autoren verstehen, was in den erlebten Phänomenen sichtbar wird. Begleitend sind viele Abbildungen der analysierten Filmplakate enthalten. Die Texte zeigen, dass „Filmwirkung“ aus dem Verwandeln der Wirklichkeit erwächst. Das Buch thematisiert auch die Zukunft von Film und Fernsehen und ermöglicht es, Filme als gelungene oder verpasste „Gest
Buchkauf
Goethe zum Film, Wilhelm Salber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.