![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Gesellschaftliche, technische, rechtliche und wirtschaftliche Veränderungen gelten als Auslöser des Strukturwandels in der Kreditwirtschaft, dem sich Sparkassen heute stellen müssen. Die Ansprüche und Anforderungen der Kunden sowie der gegenwärtigen bzw. zukünftigen Mitarbeiter ändern sich grundlegend. Bernd Nolte analysiert diese Änderungen und vor allem ihre personalrelevanten Auswirkungen. Dabei identifiziert er die personalwirtschaftlichen Faktoren, die Sparkassen helfen, den Strukturwandel zu bewältigen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Auf der Basis faktortheoretischer, ressourcenökonomischer und neoinstitutioneller Ansätze und einer breit angelegten empirischen Untersuchung entwickelt der Autor konkrete Handlungsempfehlungen für Mitarbeiter und arbeitet Konsequenzen für Führungskräfte und Entscheidungsträger heraus, die in einer antizipativen Personalentwicklung einer Gesamtbank münden.
Buchkauf
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen, Bernd Nolte
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
- Untertitel
- Eine theoretische und empirische Untersuchung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bernd Nolte
- Verlag
- Dt. Univ.-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2006
- ISBN10
- 3835006274
- ISBN13
- 9783835006270
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Gesellschaftliche, technische, rechtliche und wirtschaftliche Veränderungen gelten als Auslöser des Strukturwandels in der Kreditwirtschaft, dem sich Sparkassen heute stellen müssen. Die Ansprüche und Anforderungen der Kunden sowie der gegenwärtigen bzw. zukünftigen Mitarbeiter ändern sich grundlegend. Bernd Nolte analysiert diese Änderungen und vor allem ihre personalrelevanten Auswirkungen. Dabei identifiziert er die personalwirtschaftlichen Faktoren, die Sparkassen helfen, den Strukturwandel zu bewältigen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Auf der Basis faktortheoretischer, ressourcenökonomischer und neoinstitutioneller Ansätze und einer breit angelegten empirischen Untersuchung entwickelt der Autor konkrete Handlungsempfehlungen für Mitarbeiter und arbeitet Konsequenzen für Führungskräfte und Entscheidungsträger heraus, die in einer antizipativen Personalentwicklung einer Gesamtbank münden.