Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Konflikt und Anpassung

Studien zu Migration und Ethnogenese der Vandalen

Autor*innen

Parameter

  • 334 Seiten
  • 12 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die Vandalen spielen eine zentrale Rolle in der Völkerwanderungszeit. Diese Dissertation bietet die erste umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte in deutscher Sprache seit rund vierzig Jahren. Im Fokus stehen die Migrationen und Ethnogenesen der Vandalen, die von konfrontativen Begegnungen mit den Römern zu einer mehr oder weniger friedlichen Integration auf ehemals römischem Territorium führten. Es werden Fragen der historischen Migrationsforschung behandelt und Erklärungsmodelle für die vandalischen Wanderungen entwickelt, die sowohl die gentile als auch die römischen Voraussetzungen kritisch reflektieren. Die Gründung des Reichs in Nordafrika folgte einer kriegerischen Migration, die jedoch durch Verhandlungen mit römischen Autoritäten konsolidiert wurde. Das regnum Vandalorum in Nordafrika ist ein komplexes politisches Gebilde, das sich nicht isoliert entwickelte, sondern Teil der mediterranen Welt des fünften und sechsten Jahrhunderts war. Die Ethnogenesen der Vandalen und ihre Reichsgründung sind nur im Kontext dieser Migrationen zu verstehen. Erst durch den Zusammenschluss verschiedener gentiler Verbände unter dem prestigeträchtigen Namen der Vandalen konnten sie sich in der sich wandelnden römischen Welt der Spätantike und Frühmittelalter behaupten.

Buchkauf

Konflikt und Anpassung, Guido M. Berndt

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben