Bookbot

Rechtliche Aspekte von Innovations-, Qualitäts- und Risikomanagementsystemen am Beispiel der Automobilzulieferindustrie

Autor*innen

Mehr zum Buch

Unternehmer navigieren innerhalb eines „magischen Dreiecks“ aus Kosten, Qualität und Terminen, während sie neue Märkte und Produkte erschließen. Dabei kann das Ziel, innovativ und rentabel zu sein, oft verfehlt werden. Die steigende Zahl von Rückrufen in der Automobilbranche, bedingt durch innovative Techniken und verkürzte Erprobungsphasen, führt zu erheblichen Imageverlusten und Zusatzkosten. Diese Kosten verdeutlichen, dass neben betriebswirtschaftlichem und technischem Know-how auch juristisches Wissen notwendig ist, um unternehmerische Risiken zu beurteilen und zu beeinflussen. Risiken sollten frühzeitig erkannt und transparent gemacht werden, weshalb Managementmethoden wie Innovations-, Qualitäts- und Risikomanagement in vielen Unternehmen implementiert wurden. Oftmals wird jedoch nicht klar zwischen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten unterschieden, die die Gestaltung von Produkten und Prozessen beeinflussen. Die Übertragung des rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Wissens auf die Managementsysteme bleibt häufig dem Kunden überlassen. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die rechtlichen Aspekte des Qualitäts-, Innovations- und Risikomanagements herauszuarbeiten und das Zusammenspiel von betriebswirtschaftlichen und juristischen Anforderungen verständlich zu machen. Besonders die Automobilzulieferindustrie, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet, bietet hierfür ein ideales Beispiel, da sie sowo

Buchkauf

Rechtliche Aspekte von Innovations-, Qualitäts- und Risikomanagementsystemen am Beispiel der Automobilzulieferindustrie, Alexander Nolle

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben