Neue Formen der Wissenschaftskommunikation
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Für das System der Wissenschaftskommunikation werden seit einiger Zeit vor dem Hintergrund der so genannten 'Zeitschriftenkrise' massive Änderungsanforderungen vor allem von Bibliotheken und weiteren öffentlichen Einrichtungen formuliert. Große Potenziale für Modifikationen werden den Informations- und Kommunikationstechnologien zugeschrieben, die geeignet dazu scheinen, die Distribution wissenschaftlicher Ergebnisse kostengünstiger und schneller zu erlauben, als dies mit dem seit Ende des 17. Jahrhunderts etabliertem Kommunikationsweg der papierbasierten Journale möglich ist. Die aktuelle Diskussion um die Veränderungen konzentriert sich insbesondere auf das Schlagwort 'Open Access' mit den zwei grundlegenden Ausgestaltungsvarianten 'Green Road', der parallelen freien Onlinepublikation zu kostenpflichtigen Medien, und der 'Golden Road', dem primären Publizieren in Open-Access-Medien. In der Praxis existieren allerdings zahlreiche, sehr differenzierte Geschäftsmodelle für neue Formen originärer Publikationsdienstleistungen sowie auch ergänzende Angebote. Einige dieser neuen Formen der Wissenschaftskommunikation werden bereits in der Literatur beschrieben, dieses allerdings in Form von Einzelfall- dokumentationen. Hilfreich darüber hinaus wäre ein Untersuchungsraster, welches eine strukturierte Deskription verschiedener Formen der Wissen- schaftskommunikation erlaubt. Eine solche Typologie zu erarbeiten ist ein Ziel des vorliegenden Buches. Die Typologie wird dann genutzt, um ausgewählte neue Dienstleistungen zu beschrieben und anschließend miteinander zu vergleichen. Ein weiteres Ziel des Buches besteht damit darin, einen Beitrag zur systematischen Beschreibung der Realität zu leisten und hierdurch eine Grundlage für fundierte Forschungsaktivitäten zu schaffen.
Buchkauf
Neue Formen der Wissenschaftskommunikation, Svenja Hagenhoff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Neue Formen der Wissenschaftskommunikation
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Svenja Hagenhoff
- Verlag
- Univ.-Verl. Göttingen
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 393861675X
- ISBN13
- 9783938616758
- Reihe
- Göttinger Schriften zur Internetforschung
- Kategorie
- Informatik & Programmierung
- Beschreibung
- Für das System der Wissenschaftskommunikation werden seit einiger Zeit vor dem Hintergrund der so genannten 'Zeitschriftenkrise' massive Änderungsanforderungen vor allem von Bibliotheken und weiteren öffentlichen Einrichtungen formuliert. Große Potenziale für Modifikationen werden den Informations- und Kommunikationstechnologien zugeschrieben, die geeignet dazu scheinen, die Distribution wissenschaftlicher Ergebnisse kostengünstiger und schneller zu erlauben, als dies mit dem seit Ende des 17. Jahrhunderts etabliertem Kommunikationsweg der papierbasierten Journale möglich ist. Die aktuelle Diskussion um die Veränderungen konzentriert sich insbesondere auf das Schlagwort 'Open Access' mit den zwei grundlegenden Ausgestaltungsvarianten 'Green Road', der parallelen freien Onlinepublikation zu kostenpflichtigen Medien, und der 'Golden Road', dem primären Publizieren in Open-Access-Medien. In der Praxis existieren allerdings zahlreiche, sehr differenzierte Geschäftsmodelle für neue Formen originärer Publikationsdienstleistungen sowie auch ergänzende Angebote. Einige dieser neuen Formen der Wissenschaftskommunikation werden bereits in der Literatur beschrieben, dieses allerdings in Form von Einzelfall- dokumentationen. Hilfreich darüber hinaus wäre ein Untersuchungsraster, welches eine strukturierte Deskription verschiedener Formen der Wissen- schaftskommunikation erlaubt. Eine solche Typologie zu erarbeiten ist ein Ziel des vorliegenden Buches. Die Typologie wird dann genutzt, um ausgewählte neue Dienstleistungen zu beschrieben und anschließend miteinander zu vergleichen. Ein weiteres Ziel des Buches besteht damit darin, einen Beitrag zur systematischen Beschreibung der Realität zu leisten und hierdurch eine Grundlage für fundierte Forschungsaktivitäten zu schaffen.