
Mehr zum Buch
Viele Bürger Deutschlands, Frankreichs und Belgiens sowie zahlreiche andere Europäer empfinden Europa als tief in der Krise. Der Verfassungsvertrag wurde von den Franzosen und Niederländern mehrheitlich abgelehnt, und die EU scheint nicht in der Lage, Europa für die Herausforderungen der Globalisierung zu rüsten. Während einige Veröffentlichungen die allgemeine Bedeutung Europas thematisieren, konzentriert sich Kiehne auf das Europa der Bürger. Er fragt, was Europa tatsächlich für den Einzelnen bedeutet, fern von politischen Schönfärbereien. Was leistet die EU wirklich? Welche Veränderungen bringt der Verfassungsvertrag, der weniger bewirken könnte als oft behauptet? Zentrale Fragen sind die Anforderungen einer Gemeinschaft von 27 Mitgliedsländern mit 480 Millionen Einwohnern. Kiehne gelingt es, das komplexe Thema der Erneuerung Europas verständlich zu machen, indem er die komplizierten europäischen Regelwerke und die Vielzahl von Verordnungen und Beschlüssen analysiert. Er diskutiert aktuelle Herausforderungen wie Globalisierung, die notwendige europäische Integration sowie Forschung und Bildung im internationalen Wettbewerb. Zudem gibt er einen klaren Überblick über die Haushaltsproblematik der EU und beleuchtet die Geschichte der EU, um entscheidende Antworten zu liefern. Diese vielschichtige Perspektive ermöglicht einen tieferen Einblick in die europäischen Probleme und macht „Brüssel“ zu einer greifbaren Idee. Kiehne bene
Buchkauf
Europa in der Krise - Chance zur europäischen Erneuerung, Hans Erich Kiehne
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.