Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Deutsches Kriegsziel Irak

Autor*innen

Parameter

  • 157 Seiten
  • 6 Lesestunden

Mehr zum Buch

Im Kontext der Diskussion über die deutsche Beteiligung am Irak-Krieg 2003 wird oft übersehen, dass deutsche Streitkräfte bereits in der Region aktiv waren. Im Frühjahr 1941 erhob sich die nationalistische irakische Regierung gegen die britische Besetzung, was Hitler dazu veranlasste, Luftwaffe, Militärberater und Waffen zu entsenden. Während deutsche Truppen in Nordafrika und im Russlandfeldzug vorrückten, wurden Pläne für eine große Zangenbewegung geschmiedet, die im Irak zusammenlaufen sollte. Der von den Briten vertriebene irakische Ministerpräsident Gailani wartete im Exil auf die Rückkehr nach Bagdad mit deutscher Unterstützung, um eine eng mit dem Deutschen Reich verbundene Regierung zu führen. Der Zugang zu irakischem Öl war von zentralem Interesse für Berlin, das Vorzugsrechte für Förderung und Ausbeutung anstrebte. Im Sommer 1942 schien ein Durchbruch im Nahen Osten möglich, auch mit der Perspektive eines japanischen Vorstoßes über Indien bis zum Persischen Golf. Doch die Fronten waren aufgrund der enormen Entfernungen und begrenzten Ressourcen überdehnt. Mit den Niederlagen bei El Alamein und Stalingrad zerplatzten die Hoffnungen auf den Zugang zu den Ölvorkommen des Orients.

Buchkauf

Deutsches Kriegsziel Irak, Jobst Knigge

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben