
Mehr zum Buch
Die dreizehn Beiträge unter dem Begriff „Dramatische Formen“ bieten eine große Spannbreite in mehreren Aspekten. Historisch erstrecken sich die Textbeispiele von der Antike (griechische Mythologie) bis zur Gegenwart (E.-E. Schmitt). Für die Aufklärung und Klassik stehen Chr. F. Weiße und Schiller, das 19. Jahrhundert wird durch Kleist, E. T. A. Hoffmann, Graf Pocci und Carlo Collodi vertreten. Der Schwerpunkt liegt im 20. Jahrhundert mit Autoren wie Brecht, Dürrenmatt, Rafik Schami und Schmitt. Entscheidender ist die breite gattungsmäßige Streuung der Beiträge, die einen großen Teil der „dramatischen Formen“ abdecken. Das Spektrum reicht vom klassischen moralischen Kinderschauspiel über Figuren- und Kasperltheater, Papiertheater, Erzähltheater bis hin zum klassischen und modernen Schauspiel. Die meisten Beiträge konzentrieren sich auf praktische Anwendbarkeit, wobei didaktisch-methodische Aspekte (Lesen, Vorlesen, Erzählen, Schreiben, Inszenieren, Aufführen) im Vordergrund stehen. Die intendierten Adressaten reichen vom Vorschul- und Grundschulalter über die Sekundarstufe bis in die Oberstufe und den Erwachsenenbereich. Dieses Werk bietet Studierenden, Lehrenden und Interessierten an dramatischer Literatur ein historisch, gattungsmäßig, altersbezogen und methodisch vielfältiges Kompendium.
Buchkauf
Dramatische Formen, Kurt Franz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.