Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Integration zugewanderter Menschen ist seit langem ein Thema in der Bundesrepublik. Derzeit wird heftig debattiert, wie Migranten in die Gesellschaft integriert werden können. Der Autor beginnt seine Arbeit mit der Betrachtung der Migration und folgert, dass in Zukunft noch mehr Menschen einwandern werden. Basierend auf der Ausländerpolitik der vergangenen Jahrzehnte konstatiert er, dass der Status Quo in Deutschland nicht zielführend ist: in den Kommunen fehlt ein methodischer Ansatz, der sich zielgerichtet mit dem Eingliederungsprozess beschäftigt. Als Lösungsvorschlag bietet der Verfasser das aus der Betriebswirtschaft stammende Controlling an und setzt seinen Vorschlag am Beispiel der Stadt Ulm um. Controlling bedeutet lenken oder steuern und basiert auf Strategien und Zielen, die mit Handlungsfeldern und Maßnahmen unterlegt werden. Zur Erfolgskontrolle werden Kennzahlen bestimmt, die den Zielerreichungsgrad dieser Maßnahmen bewerten. Dieser Lösungsansatz trägt dazu bei das Thema Integration sachlich anzugehen. Damit wendet sich das Buch an Politiker und Bürger, die sich für ein friedliches und tolerantes Zusammenleben einheimischer und zugewanderter Menschen einsetzen.
Buchkauf
Integration steuern und gestalten, Georg-Stephan Barfuß
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Integration steuern und gestalten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Georg-Stephan Barfuß
- Verlag
- VDM Verlag Dr. Müller
- Verlag
- 2007
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3836421429
- ISBN13
- 9783836421423
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Integration zugewanderter Menschen ist seit langem ein Thema in der Bundesrepublik. Derzeit wird heftig debattiert, wie Migranten in die Gesellschaft integriert werden können. Der Autor beginnt seine Arbeit mit der Betrachtung der Migration und folgert, dass in Zukunft noch mehr Menschen einwandern werden. Basierend auf der Ausländerpolitik der vergangenen Jahrzehnte konstatiert er, dass der Status Quo in Deutschland nicht zielführend ist: in den Kommunen fehlt ein methodischer Ansatz, der sich zielgerichtet mit dem Eingliederungsprozess beschäftigt. Als Lösungsvorschlag bietet der Verfasser das aus der Betriebswirtschaft stammende Controlling an und setzt seinen Vorschlag am Beispiel der Stadt Ulm um. Controlling bedeutet lenken oder steuern und basiert auf Strategien und Zielen, die mit Handlungsfeldern und Maßnahmen unterlegt werden. Zur Erfolgskontrolle werden Kennzahlen bestimmt, die den Zielerreichungsgrad dieser Maßnahmen bewerten. Dieser Lösungsansatz trägt dazu bei das Thema Integration sachlich anzugehen. Damit wendet sich das Buch an Politiker und Bürger, die sich für ein friedliches und tolerantes Zusammenleben einheimischer und zugewanderter Menschen einsetzen.