Die völkerwanderungszeitliche Siedlung "Kanal I" in Kelheim
Autoren
Mehr zum Buch
Von 1976-1986 wurden östlich der Altstadt von Kelheim im Vorfeld des Ausbaus des Main-Donau-Kanals auf mehreren Teilstücken insgesamt 4 ha ausgegraben. Dabei kamen - abgesehen von neolithischen bis latènezeitlichen Funden und Befunden - Teile einer völkerwanderungszeitlichen Siedlung zutage. Die Keramikfunde datieren ins 4.-5. Jh., die übrigen Kleinfunde in die 2. Hälfte des 4. Jhs. und in das 5. Jh. n. Chr. Trotz der großen Grabungsfläche liegen nur wenige Befunde vor, darunter zwei Abfallgruben mit keramischen Fehlbränden / Fehlbrand und ein einziger, sechseckiger Pfostenbau mit Dm. 3 m, der als Grubenhaus anzusehen ist und in einem Pfostenloch eine Münze mit einem „terminus post quem“ 337 n. Chr. enthielt. Das Fundmaterial läßt sich mit den großen Brandgräberfeldern von Friedenhain, Přešt‘ovice und Forchheim sowie den wenigen umfangreichen Siedlungsbefunden von Treuchtlingen-Schambach, Forchheim und künftig Eichstätt-Stadtfeld vergleichen. Nachdem entsprechende Keramik an römischen Truppenstandorten in Rätien nur in geringer Zahl vorliegt, scheint es fraglich, dass dort dauerhaft Germanen ansässig waren. From 1976-1986 several parcels with a surface of some 4 ha altogether were excavated east of the old city centre of Kelheim in advance of the extension of the Main-Danube-Canal. This revealed parts of a Migration Period settlement, apart from finds and features from the Neolithic until the Latène Period. The pottery dates to the 4th and 5th centuries, the other small finds to the 2nd half of the 4th and the 5th centuries. Despite the large excavation area only a few features were documented, amongst them two rubbish pits with faultily fired pottery and a single hexagonal post structure with 3 m in diameter, which is to be considered a pit house and contained a coin with a terminus post quem of A. D. 337 in one post hole. The find material may be compared to the large cremation cemeteries of Friedenhain, Přešt‘ovice, and Forchheim as well as the few larger settlement complexes of Treuchtlingen-Schambach, Forchheim, and - once published - Eichstätt-Stadtfeld. Since comparable pottery is found only in small numbers at the Roman military bases of Raetia it is doubtful, that Germans permanently settled there.