Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Poetik des Unmöglichen

Narratologische Untersuchungen zu Phantastik, Märchen und mythischer Erzählung

Parameter

  • 416 Seiten
  • 15 Lesestunden

Mehr zum Buch

Ausgangspunkt der Studie ist die Darstellung des Unmöglichen als ein Problem des Erzählens: Wunder und andere unmögliche Ereignisse müssen stets, weil sie sich nicht von selbst verstehen, durch narrative Strategien plausibilisiert werden. Weil das Unmögliche nicht auf Außersprachliches zurückgeführt werden kann, hat es seinen angestammten Ort immer nur innerhalb des Textes; es stellt den exemplarischen Fall des Fiktiven dar und erhält so eine poetologische Relevanz für die im Erzählakt entworfene erzählte Welt. Ausgehend von dieser Beobachtung nimmt die Studie die erzählerischen Strategien der Darstellung und Plausibilisierung unmöglicher Ereignisse in verschiedenen Erzählgenres in den Blick. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Genre der Phantastik, in dem das unmögliche Ereignis das konstitutive Inhaltselement bildet. In Abgrenzung zu Strategien des narrativen Umgangs mit unmöglichen Ereignissen, wie sie das Märchen und die mythische Erzählung der Antike in Gebrauch genommen haben, unternimmt die Studie schließlich eine erzähltheoretisch hergeleitete Bestimmung des Phantasmas als Grundlage einer Definition des Phantastischen. Dabei wird zugleich gezeigt, dass sich eine solche narratologische Bestimmung durch die Bezugnahme auf erzählerische Konzeptionen in historisch früheren Erzählgenres wie dem Schäferroman und dem Schauerroman literatur- und geistesgeschichtlich fundieren lässt.

Buchkauf

Poetik des Unmöglichen, Jan Erik Antonsen

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben