
Parameter
Mehr zum Buch
Das einzelwirtschaftlich ausgerichtete Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen steht im gesamten deutschen Sprachraum im Spannungsfeld zwischen Kameralistik und Doppik. Ein Übergang zu einer Integrierten Verbundrechnung auf doppischer Grundlage (Finanzierungsrechnung, Ergebnisrechnung, Vermögensrechnung) ist erkennbar. Die Einführung und Standortbestimmung des Rechnungswesens in öffentlichen Verwaltungen bietet einen Überblick über die Haushaltsrechtsreform des Bundes (BHG 2013) und die ab 2019 geplante Reform des Haushalts- und Rechnungswesens der Länder und Gemeinden (VRV 2015). Diese Reformen priorisieren das Ressourcenverbrauchskonzept (Accrual Accounting) gegenüber der alleinigen Abbildung von Zahlungsströmen (Cash Accounting). Auch die bestehenden Regelungen für die Länder und Gemeinden (VRV 1997) sowie die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im Verwaltungsbereich werden behandelt. Zudem wird die Organisation des öffentlichen Rechnungswesens in Österreich im Vergleich zu Entwicklungen in der Schweiz und Deutschland sowie den zunehmend wichtigen International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) dargestellt, die als Grundlage für Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Union dienen. Der Lehrbehelf soll Lehrveranstaltungen im Bereich "Öffentliches Rechnungswesen" an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien unterstützen und als Nachschlagewerk für Interessierte in Verwaltung, Wirtschaf
Buchkauf
Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen, Reinbert Schauer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.