Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Vorwort. Von FRANZ SIMMLER und CLAUDIA WICH-REIF I. Althochdeutsche Sprachperiode YVON DESPORTES: Die Funktion von selb in der Anapher im althochdeutschen „Isidor“ MIKHAIL KORYSHEV: Christi Geburt in der Vulgata, im „Heliand“ und bei Otfrid aus sprachpragmatischer Sicht FRANZ SIMMLER: Reihenfolge und Aufbauprinzipien von Satzgliedern in der lateinisch-althochdeutschen „Tatianbilingue“ und in Otfrids „Evangelienbuch“ und ihre Textfunktionen CLAUDIA WICH-REIF: Präteritopräsentien in der „Tatianbilingue“ und in Otfrids „Evangelienbuch“ II. Mittelhochdeutsche Sprachperiode NIKOLAI A. BONDARKO: Die sprachlichen Erscheinungsformen der deontischen Modalität in der Epistola ad fratres de Monte Dei Wilhelms von Saint-Thierry und in deren mittelhochdeutscher Übertragung NATALIA GORBEL: Substantivgruppen mit Possessivpronomen in mittelhochdeutschen literarischen Gattungen NORBERT RICHARD WOLF: Das Verbalpräfix ge - in mittelhochdeutschen Urkunden III. Frühneuhochdeutsche Sprachperiode DANIELLE BUSCHINGER: Zur Verbstellung im frühneuhochdeutschen Prosaroman exemplifiziert am „Prosa-Tristrant“ (1484) MECHTHILD HABERMANN: Koordination und Subordination in der Syntax von Gebrauchstexten aus der Inkunabelzeit GALINA S. MOSKALJUK: Makrostrukturelle Kontinuitäten und Veränderungen in den ältesten deutschen Kochrezepten LARISSA NEBORSJAKA: Besonderheiten der syntaktischen Struktur der direkten und indirekten Rede im deutschen Volksbuch vom 16. bis 18. Jahrhundert MARINA A. OLEYNIK: Zur Textsortengebundenheit der Adressatenbezeichnung (am Beispiel von Widmungen und Vorreden zu literarischen Texten des 16. Jahrhunderts) IV. Gegenwartssprache LILJA BIRR-TSURKAN: Der syntaktische Aufbau deutscher Balladen KONSTANTIN FILIPPOV: Zur Geschichte der germanistischen Textlinguistik in Russland (unter besonderer Berücksichtigung der Textsyntax) ALBRECHT GREULE: Die Parenthese in der deutschen Sprache: Gegenwart und Geschichte XENIA NOVOZHILOWA: Metanarrative Einheiten in literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihre Formen und Funktionen GALINA K. SCHAPOVALOVA: Einfluss des Genres/der Textsorte auf die syntaktische Gestaltung der deutschen Sonett-Texte
Buchkauf
Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit, Franz Simmler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Franz Simmler
- Verlag
- Weidler
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3896935062
- ISBN13
- 9783896935069
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Vorwort. Von FRANZ SIMMLER und CLAUDIA WICH-REIF I. Althochdeutsche Sprachperiode YVON DESPORTES: Die Funktion von selb in der Anapher im althochdeutschen „Isidor“ MIKHAIL KORYSHEV: Christi Geburt in der Vulgata, im „Heliand“ und bei Otfrid aus sprachpragmatischer Sicht FRANZ SIMMLER: Reihenfolge und Aufbauprinzipien von Satzgliedern in der lateinisch-althochdeutschen „Tatianbilingue“ und in Otfrids „Evangelienbuch“ und ihre Textfunktionen CLAUDIA WICH-REIF: Präteritopräsentien in der „Tatianbilingue“ und in Otfrids „Evangelienbuch“ II. Mittelhochdeutsche Sprachperiode NIKOLAI A. BONDARKO: Die sprachlichen Erscheinungsformen der deontischen Modalität in der Epistola ad fratres de Monte Dei Wilhelms von Saint-Thierry und in deren mittelhochdeutscher Übertragung NATALIA GORBEL: Substantivgruppen mit Possessivpronomen in mittelhochdeutschen literarischen Gattungen NORBERT RICHARD WOLF: Das Verbalpräfix ge - in mittelhochdeutschen Urkunden III. Frühneuhochdeutsche Sprachperiode DANIELLE BUSCHINGER: Zur Verbstellung im frühneuhochdeutschen Prosaroman exemplifiziert am „Prosa-Tristrant“ (1484) MECHTHILD HABERMANN: Koordination und Subordination in der Syntax von Gebrauchstexten aus der Inkunabelzeit GALINA S. MOSKALJUK: Makrostrukturelle Kontinuitäten und Veränderungen in den ältesten deutschen Kochrezepten LARISSA NEBORSJAKA: Besonderheiten der syntaktischen Struktur der direkten und indirekten Rede im deutschen Volksbuch vom 16. bis 18. Jahrhundert MARINA A. OLEYNIK: Zur Textsortengebundenheit der Adressatenbezeichnung (am Beispiel von Widmungen und Vorreden zu literarischen Texten des 16. Jahrhunderts) IV. Gegenwartssprache LILJA BIRR-TSURKAN: Der syntaktische Aufbau deutscher Balladen KONSTANTIN FILIPPOV: Zur Geschichte der germanistischen Textlinguistik in Russland (unter besonderer Berücksichtigung der Textsyntax) ALBRECHT GREULE: Die Parenthese in der deutschen Sprache: Gegenwart und Geschichte XENIA NOVOZHILOWA: Metanarrative Einheiten in literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihre Formen und Funktionen GALINA K. SCHAPOVALOVA: Einfluss des Genres/der Textsorte auf die syntaktische Gestaltung der deutschen Sonett-Texte