Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Keine Würfelwelt

Parameter

Mehr zum Buch

Das „allzu Moderne“ wurde im Grazer Architekturmilieu der 20er- und 30er-Jahre mit wenigen Ausnahmen bekämpft, die „bodenständige“ Tradition als Inspirationsquelle hingegen gefördert und die Harmonisierung von scheinbar unvereinbaren Gegensätzen propagiert. Dem Bild der „kalten Wohnmaschine“ stellte man jenes des „beseelten Heimes“ entgegen. So wurde das 1928 errichtete Musterhaus des Steiermärkischen Werkbundes auch als gebautes Manifest in Opposition zur Stuttgarter Weißenhofsiedlung verstanden. „Heimat“ und „Boden“, „Nation“ und „Volk“ waren hier die Parameter eines Moderne-Diskurses, der die rational-technikorientierte und politisch links verortete Architektur des Neuen Bauens mit einer „bodenständigen“, alpinen Variante zu konfrontieren suchte – nicht (nur) als Ergebnis provinzieller Rückständigkeit, sondern ganz bewusst in Kenntnis der internationalen Entwicklungen. Im Kontext der österreichischen Architektur der Zwischenkriegszeit, die oft als „moderate“ (da mit der Tradition nicht radikal brechende) Moderne bezeichnet wird, deckt Graz den traditionalistischen und ideologisch aufgeladenen Rand des Spektrums ab. Doch auch wenn sich selbst die Progressivsten unter den Architekten dem Mainstream anzupassen hatten und trotz Wirtschaftskrise entstanden um 1930 in Graz eine ganze Reihe von Bauten, die eine optimistische, großstädtisch-moderne Haltung vertraten. Aus politisch-weltanschaulichen Gründen hatten herausragende Architektenpersönlichkeiten wie Herbert Eichholzer, Eugen Székely und Rambald Steinbüchel-Rheinwall, die den österreichischen Vergleich nicht zu scheuen brauchten, trotzdem einen schweren Stand und emigrierten in Richtung Haifa und Istanbul, oder verließen Graz, um in einer innovativeren Atmosphäre zu arbeiten. Das Spannungsfeld der Grazer Architektur in den politisch und weltanschaulich radikalisierten Jahren 1918–1938 ist bisher noch kaum erforscht worden und wird deshalb nur vereinzelt wahrgenommen, auch im Hinblick auf die mehrere Jahrzehnte später entstandene, so genannte „Grazer Schule der Architektur“. Diese Lücke schließt nun das reich bebilderte Buch der Kunsthistorikerin Antje S. de Grancy, die damit an ihre Forschungen zur Architekturreform um 1900 anschließen kann. Die Autorin geht der Frage nach, warum in Graz gerade k e i n e „Würfelwelt“ entstanden ist. Dazu rollt sie eine Zeit der Widersprüche und Mehrdeutigkeiten auf und beleuchtet Kontinuitäten architektonischer Positionen, die über alle politischen und gesellschaftlichen Veränderungen von der Jahrhundertwende bis in die Wiederaufbauzeit nach dem Zweiten Weltkrieg hinwegreichen. Sie untersucht, auf welche Weise im kulturellen Feld von Graz die verschiedenen konkurrierenden Ideen einer zeitgemäßen Architektur in Vereinigungen (Steiermärkischer Werkbund, Sezession Graz) und Medien, aber auch auf biografischer Ebene aufgenommen, diskutiert und verteidigt oder abgelehnt wurden. Dabei wird auf Forschungsarbeiten der letzten zehn Jahre im Rahmen des SFB „Moderne“ an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie der Architekturfakultät der TU Graz zurückgegriffen.

Buchkauf

Keine Würfelwelt, Antje Senarclens de Grancy

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Deine Änderungsvorschläge