Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Der Ziegelbrennofen von Essenbach, Lkr. Landshut und römische Ziegelöfen in Raetien und Noricum

Autoren

Mehr zum Buch

Für die Erforschung der Geschichte und der Bedeutung des römischen Zieglerhandwerks kommt Werkstattbefunden größte Bedeutung zu. Dies gilt auch für den 1994 untersuchten, besonders gut erhaltenen Brennofen der Villa rustica von Essenbach-Ammerbreite, der sich heute im Ziegel und Kalk Museum Flintsbach befindet. Es handelt sich um einen aus dem anstehenden Lehmboden herausgearbeiteten, oben offenen Schachtofen zur gewerbsmäßigen Herstellung von Tubuli aus der 2. H. des 2. Jh. n. Chr. In seiner Replik wurden bei Brennversuchen weitere Erkenntnisse [Produktionsleistung, Brennzeit, Rohmaterial, Arbeitsablauf] gewonnen. Vorrangiges Ziel der Arbeit war es, den Brennofen durch die Auswertung der im Katalog [bis 2003] erfaßten Ziegelbrennöfen in den weiteren Kontext römischer Ziegelherstellung einzuordnen. Demnach wurden Ziegel seit der Okkupationsphase verwendet und jeweils vor Ort hergestellt, aber erst seit der Mitte des 1. Jhs. in militärisch organisierten Großunternehmen. Zivile Ziegeleien im Umfeld von Städten, Lagerstätten und Villen hatten ihre Blütezeit im 2./3. Jh., wobei Saisonarbeit in Abhängigkeit von der Nachfrage erfolgte. For research on the history and significance of Roman brick production, excavated remains of workshops are of utmost importance. This is also true for a particularly well preserved brick kiln documented in the villa rustica of Essenbach-Ammerbreite in 1994, which is now on display in the Brick and Chalk Museum at Flintsbach. It is a shaft kiln with open top, which was carved out of the outcropping loam and served for the professional production of tubuli in the 2nd half of the 2nd century A. D. Its replica was used for firing experiments, which provided further insights [production capacity, firing time, raw material, work programme]. The prime task of the study was the classification of this brick kiln within the wider context of Roman brick production by means of an analysis of a catalogue of comparable brick kilns [until 2003]. According to this, bricks were used from the occupation onwards and were produced locally, but only from the mid 1st century onwards in large enterprises under military control. Civilian brick workshops in the vicinity of towns, loam deposits, and villae had their heyday in the 2nd/3rd century and were run by means of seasonal work according to demand.

Buchvariante

2007

Buchkauf

Dieses Buch ist derzeit nicht auf Lager.