Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Parteiliche Bildungszusammenarbeit

Autor*innen

Parameter

  • 324 Seiten
  • 12 Lesestunden

Mehr zum Buch

Dieses Buch behandelt ein bemerkenswertes Projekt, das von 1979 bis 1990 im Kinderheim Bellin/DDR stattfand, wo zwischen 80 und 130 namibische Flüchtlingskinder untergebracht waren. Die Untersuchung rekonstruiert die Geschichte des Heims und beleuchtet die institutionelle sowie pädagogische Entwicklung. Auf Anfrage der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO wurden die Vorschulkinder in einer Krisensituation vorübergehend in der DDR aufgenommen, blieben jedoch bis zur Unabhängigkeit Namibias. Während ihres Aufenthalts besuchten sie Schulen in der DDR, und bis 1990 verließen etwa 400 namibische Kinder und Jugendliche die DDR. SWAPO initiierte das Projekt und steuerte auch dessen Ende. Die SED legte die Rahmenbedingungen gemäß ihrer außenpolitischen Ausrichtung fest, die die Unterstützung afrikanischer Befreiungsbewegungen umfasste. Das Ministerium für Volksbildung war für die Umsetzung verantwortlich, sah seine Aufgabe jedoch eher als organisatorische denn als pädagogische Herausforderung. Innerhalb weniger Jahre wurden Richtlinien festgelegt, ohne die Bildungsideen der SWAPO zu diskutieren oder die spezifische Situation der Kinder zu berücksichtigen. So wuchsen die Kinder in einer von Deutschen geprägten Umgebung auf, während das Ziel, sie zu namibischen Patrioten zu erziehen, in weite Ferne rückte.

Buchkauf

Parteiliche Bildungszusammenarbeit, Susanne Timm

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben