Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Shakespeares Fluch

Die Aporien ritueller Exklusion im Königsdrama der englischen Renaissance

Autor*innen

Parameter

  • 281 Seiten
  • 10 Lesestunden

Mehr zum Buch

Seit der Antike repräsentiert der Fluch die Gewalt des Gottesgerichts in der Sprache und changiert dabei zwischen Verkündigung und Vollzug. Auch im Übergang zur Neuzeit verschwindet dieses sakrale Supplement der Rechtsprechung nicht: Eine Abundanz von zitierten Flüchen und seiner Derivate Segen, Prophetie und Eid spielt speziell in der Genese des frühneuzeitlichen Theaters eine entscheidende Rolle. An Shakespeares Historiendramen treten solche Verstrickungen besonders prononciert hervor: Ob „Richard III“ die Eucharistie und die Exkommunikation für das Theater in Beschlag nimmt, „King John“ das Gottesurteil in die Warenform überführt oder „King Lear“ die wuchernden Aporien des Naturrechts entfaltet - immer erweisen sich in unerwarteten Überlagerungen von Theologie-, Theater- und Rechtsgeschichte Shakespeares Performanzen des Fluchs als ideale Leitfossilien einer von ihren mythischen Latenzen überwältigten Säkularisierung

Buchkauf

Shakespeares Fluch, Björn Quiring

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben