
Parameter
Mehr zum Buch
Gerechtigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für das Funktionieren von Demokratien. Eine ernsthafte Bedrohung entsteht, wenn große Teile der Bevölkerung die bestehenden Verhältnisse als ungerecht empfinden. Auch die materielle Möglichkeit, an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten teilzuhaben, spielt eine entscheidende Rolle. Die Beiträge dieses Jahrbuches befassen sich mit diesen beiden Aspekten. Im ersten Teil, „Was heißt Gerechtigkeit heute? Perspektiven für einen Sozialstaat der Zukunft“, wird der Sozialstaat und dessen Funktion im Kontext aktueller Gerechtigkeitsdiskurse und Reformen behandelt. Es werden verschiedene Vorschläge erörtert, wie angesichts zunehmender Armut und der Gefahr dauerhafter Ausgrenzung ein gerechter Umbau des Sozialstaats gestaltet werden könnte, einschließlich der Prinzipien und Kriterien, die dabei zu beachten sind. Der zweite Teil, „Arbeit ist unser Leben? Zum Bedeutungs- und Funktionswandel der Arbeit und seinen Konsequenzen“, thematisiert den grundlegenden Wandel der Arbeitswelt, oft beschrieben als Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Hierbei wird untersucht, wie sich die Bedeutung und Funktion von Arbeit verändern und welche Auswirkungen dies auf Leistung und Gerechtigkeit hat. Zudem werden die Zukunftsaussichten der Industrie- und Dienstleistungsarbeit analysiert.
Buchkauf
Gesellschaftliche Perspektiven - Arbeit und Gerechtigkeit, Ralf Zwengel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.