Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Individualisierung der Arbeitsbeziehungen?

Autor*innen

Mehr zum Buch

Das in Deutschland bestehende System der Arbeitsbeziehungen, das Tarifautonomie und betriebliche Interessenvertretung umfasst, wird häufig als antiquiert angesehen. Der Rückgang der Gewerkschaftsmitglieder wird oft als Zeichen dafür gewertet, dass kollektive Arbeitsregulierung an Bedeutung verliert und Beschäftigte ihre Anliegen lieber selbst vertreten. Diese Studie betrachtet die Beschäftigten als wichtige Akteure in den Arbeitsbeziehungen und untersucht empirisch ihre Interessen und Präferenzen im Kontext des Wandels von Arbeit und Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Ansprüche der Beschäftigten an ihre Erwerbsarbeit, die Art und Weise, wie sie ihre Arbeitsbedingungen im Spannungsfeld zwischen Selbstregulierung und Kollektivvereinbarung geregelt sehen wollen, sowie die Rolle traditioneller Akteure wie Betriebsräte und Gewerkschaften. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Sichtweise der Beschäftigten auf die Regulierung von Arbeit durch die Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt wandelt. Dies führt zu einer Verschiebung der inhaltlichen Prioritäten und neuen Erwartungen an Regulierungsakteure. Dennoch favorisieren die Beschäftigten insgesamt keine umfassende Individualisierung der Arbeitsbeziehungen.

Buchkauf

Individualisierung der Arbeitsbeziehungen?, Andre Holtrup

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben