Bookbot

Allgemeines und Differentielles im pädagogischen Denken und Handeln

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

In einer Zeit der Ausdifferenzierung spezialisierter Pädagogiken und der Entgrenzung des Pädagogischen zeigt der Band die Bedeutung und Leistungsfähigkeit der Allgemeinen Pädagogik auf. Er gliedert sich in die Teile Grundfragen, Themenschwerpunkte und Handlungsfelder. Der Teil „Grundlagen“ klärt die Begriffe Bildung und Erziehung, die Beziehung des Kulturbegriffs zur Allgemeinen Pädagogik sowie das Verhältnis von Theorie und Praxis als Forschungsgebiet. Zudem werden Beiträge zum wissenschaftstheoretischen Selbstverständnis der Allgemeinen Pädagogik und ihrer Verortung in der Wissenschaftssystematik präsentiert. Im Teil „Themenschwerpunkte“ wird die Zukunftsbedeutung der Pädagogik, die Rolle einer Theorie des Bildes im Unterricht, pädagogische Aspekte der Biographiearbeit im Alter, der Erziehungsbegriff bei Kant und das Verhältnis von Pädagogik und Verantwortung behandelt. Eine bildungstheoretische Klärung des Begabungsbegriffs und dessen Bezug zu Bildung bei Mozart schließen diesen Abschnitt ab. Der Teil „Handlungsfelder“ beleuchtet Aspekte des dualen Ausbildungssystems in Deutschland, die Gegenstandskonstitution von Kindheit in der Sozialpädagogik, kulturelle Identität und interkulturelle Pädagogik, Beratung als Erziehungsform sowie die Grundlagen der Erwachsenenbildung bei Schleiermacher. Abschließend werden frühe Hilfen in der Jugendhilfe, computergestütztes Lehren und Lernen sowie kontextorientierter Unterricht behandelt.

Buchkauf

Allgemeines und Differentielles im pädagogischen Denken und Handeln, Gabriele Weigand

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben