
Parameter
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht die empirische Zeitreihenanalyse der Strom- und Energienachfrage in der deutschen Industrie, mit einem besonderen Fokus auf den technischen Fortschritt. Auf Basis ökonomischer Theorie werden für zehn Branchen des Verarbeitenden Gewerbes Preis- und Outputelastizitäten der industriellen Inputfaktoren isoliert und die zugrunde liegenden Axiome verifiziert. Die Analyse erstreckt sich über die Zeiträume 1977-1994 (BRD) und 1991-2000 (Deutschland) und nutzt drei verschiedene top-down Modellansätze. Das erste, häufig verwendete Translog Modell erweist sich als schwer erweiterbar und zeigt keine schlüssigen Preissignale auf die Stromnachfrage. Der zweite Ansatz, eine dynamisierte log-lineare Abbildung, zeigt signifikante Outputeinflüsse auf die Stromnachfrage und einen komplementären Zusammenhang zwischen Arbeit und Strominput. Um sowohl autonomen als auch gebundenen technischen Fortschritt darzustellen, werden technologische Inputkoeffizienten über die Zeit abgebildet, mithilfe eines erweiterten Vintage Ansatzes, der Investitionszeitpunkte des Maschinenparks berücksichtigt. Trotz guter statistischer Eigenschaften können stabile Preiseinflüsse nur für den Faktor Arbeit ermittelt werden. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Energiepreisbewegungen in der Vergangenheit eine untergeordnete Rolle bei der Veränderung der Stromnachfrage der Industrie gespielt haben. Die Annahme der Gewinnmaximierung wird dur
Buchkauf
Die Nachfrage der Industrie nach dem Inputfaktor Strom, Christopher Hoeck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.