Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Mehr zum Buch

Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Überblick: Arten von Güterständen I. Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft 1. Entstehung 2. Bedeutung a) Auswirkungen auf die Vermögensmassen b) Auswirkungen auf Verwaltung und Verfügung aa) Verfügungsbeschränkungen im gesetzlichen Güterstand bb) Folgen der fehlenden Einwilligung 3. Beendigung des Güterstandes a) Auflösung durch Tod eines Ehegatten aa) Die erbrechtliche Lösung, § 1371 Abs. 1 BGB bb) Die güterrechtliche Lösung, § 1371 Abs. 2, Abs. 3 BGB b) Auflösung unter Lebenden II. Die Gütertrennung 1. Entstehung 2. Bedeutung a) Auswirkungen auf die Vermögensmassen b) Auswirkungen auf Verwaltung und Verfügung III. Die Gütergemeinschaft 1. Entstehung 2. Bedeutung a) Auswirkungen auf die Vermögensmassen b) Auswirkungen auf Verwaltung und Verfügung IV. Exkurs: Lebenspartnerschaften C. Die vertragliche Gestaltung des Güterrechts bei der Eheschließung I. Motive für eine abweichende Gestaltung II. Vorbereitung und Abschluss des Ehevertrages 1. Die Beratung durch den Rechtsanwalt 2. Abschluss, Form, Eintragung, Zeitpunkt III. Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten 1. Modifizierte Zugewinngemeinschaft a) Modifikationen beim Zugewinnausgleichsanspruch aa) Ausschluss des Zugewinns bb) Abänderung b) Modifikationen bei den Berechnungsgrundlagen aa) Veränderungen des Anfangsvermögens bb) Gegenständliche Begrenzung c) Modifikationen bei den Verfügungsbeschränkungen d) Unverzichtbare Rechte 2. Gütertrennung a) Vorteile b) Nachteile c) Praktische Bedeutung 3. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich a) Vollständiger Ausschluss b) Teilweiser Ausschluss c) Hilfsweise Vereinbarung nach § 1587o BGB 4. Vereinbarungen zum Unterhalt a) Trennungsunterhalt b) Nachehelicher Unterhalt aa) Unterhaltstatbestände bb) Unverzichtbare Unterhaltsansprüche cc) Zulässige Regelungen zum nachehelichen Unterhalt 5. Sonstiges IV. Typische Konstellationen für den Abschluss eines Ehevertrages V. Grenzen der Vertragsfreiheit 1. Zwingende gesetzliche Bestimmungen 2. Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs a) Wirksamkeitskontrolle nach § 138 BGB aa) Objektiver Tatbestand bb) Subjektiver Tatbestand cc) Rechtsfolgen b) Ausübungskontrolle nach § 242 BGB 3. Aktueller Rechtsprechungsüberblick VI. Checkliste für die Beratung bei Abschluss eines Ehevertrags D. Wechsel des Güterstandes während bestehender Ehe I. Wechsel zum gesetzlichen Güterstand II. Wechsel zur Gütertrennung III. Wechsel zur Gütergemeinschaft E. Überprüfung des Ehevertrags aus Anlass der Scheidung

Buchkauf

Güterrecht, Barbara Völzmann-Stickelbrock

Sprache
Erscheinungsdatum
2017
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden