Die Insel Hiddensee
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Wer die Seele Hiddensees verstehen will, muss dieses Buch lesen. Der Klassiker der Hiddensee-Literatur, 1950 geschrieben und in über einem Dutzend Auflagen verlegt, erscheint jetzt wieder in unverändertem Wortlaut und ähnlicher Gestalt der Ausgabe von 1956. Über 45 Jahre war Gustavs Inselpastor. Er schrieb die Geschichte der Insel auf: von dem Hiddenseer Goldschatz bis zu Gerhart Hauptmann, mit dem ihn eine lange Freundschaft verband. Gustavs wahre Zuneigung aber galt den Fährleuten und Fischern, denen er mit diesem Buch ein Denkmal setzte. In einem Nachwort dokumentiert der Herausgeber Owe Gustavs, ein Enkel des Autors, wie die Zensur der DDR in die Herstellung eines, dieses Buches eingriff. Anhand des wieder aufgefundenen Manuskripts und erhaltener Briefe zeigt er, was an dem ursprünglichen Text seinerzeit geändert wurde, um die „Druckgenehmigung“ zu bekommen. Der Leser gewinnt so seltene Einblicke in das Funktionieren der Zensur in der DDR.
Buchkauf
Die Insel Hiddensee, Arnold Gustavs
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1952
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Insel Hiddensee
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Arnold Gustavs
- Verlag
- Carl Hinstorff
- Erscheinungsdatum
- 1952
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- Wer die Seele Hiddensees verstehen will, muss dieses Buch lesen. Der Klassiker der Hiddensee-Literatur, 1950 geschrieben und in über einem Dutzend Auflagen verlegt, erscheint jetzt wieder in unverändertem Wortlaut und ähnlicher Gestalt der Ausgabe von 1956. Über 45 Jahre war Gustavs Inselpastor. Er schrieb die Geschichte der Insel auf: von dem Hiddenseer Goldschatz bis zu Gerhart Hauptmann, mit dem ihn eine lange Freundschaft verband. Gustavs wahre Zuneigung aber galt den Fährleuten und Fischern, denen er mit diesem Buch ein Denkmal setzte. In einem Nachwort dokumentiert der Herausgeber Owe Gustavs, ein Enkel des Autors, wie die Zensur der DDR in die Herstellung eines, dieses Buches eingriff. Anhand des wieder aufgefundenen Manuskripts und erhaltener Briefe zeigt er, was an dem ursprünglichen Text seinerzeit geändert wurde, um die „Druckgenehmigung“ zu bekommen. Der Leser gewinnt so seltene Einblicke in das Funktionieren der Zensur in der DDR.