
Mehr zum Buch
Nach einer ersten Skizze auf Papier zeichneten Straßenkinder ihre Träume mit Kreide auf die Straße und legten sich in das „Traumbild“. Der 27-jährige Profifotograf Christian Söser dokumentierte das Werk aus der Vogelperspektive. 45 Kinder wurden in beeindruckenden Bildern mit ihren Träumen porträtiert. „Am Anfang waren sie schüchtern, aber später sind sie richtig aufgetaut. Außerdem sind sie extrem geschickt“, sagt Söser. Das Leben der Straßenkinder in Cochabamba, Bolivien, ist hart. Verlassen von ihren Familien, arbeiten sie als Schuhputzer, Ausrufer in Bussen oder Bettler und schlafen in Parks, unter Brücken oder in Hauseingängen. Viele schnüffeln Kleber oder rauchen Marihuana, um ihr Leben erträglicher zu machen, und stehlen oft, weil es einfacher ist als zu arbeiten. Ohne Schulbildung sind sie chancenlos. Ihre Situation ist das Ergebnis familiärer und sozialer Probleme in einer von Ungerechtigkeit geprägten Gesellschaft. Das Projekt ist ein Benefizvorhaben, dessen Erlös einer Einrichtung für Straßenkinder in Cochabamba zugutekommt. SANDMANN thematisiert die Rechte der Kinder und ihre Träume. Viele Straßenkinder träumen von einem Leben mit einem Dach über dem Kopf, einer Familie, einem Beruf und Chancen. Hinter SANDMANN steht der gemeinnützige Verein „Verein Sandmann – Träume für Straßenkinder, Hilfe für Kinder in Bolivien“, gegründet von DI Michael Zenz, Mag. Christian Söser und Mag. Ulrike Grasser. Alle Vereinsaktivitäten
Buchkauf
Die Traumfänger, Christian Söser
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.